Herzlich Willkommen bei der Kunststiftung Erich Hauser
Am sanft ansteigenden Ufer des Neckars am Rande Rottweils breitet sich das ehemalige Kunst-, Arbeits- und Wohnareal des Bildhauers Erich Hauser (1930-2004) aus, das sich als eine stimmige und einzigartige Verbindung aus Kunst, Architektur und Natur präsentiert.
Erich Hausers unbedingter Wunsch, das Gesamtkunstwerk der Nachwelt zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, mündete 1996 in der Gründung der Kunststiftung Erich Hauser. Das ehemalige Wohn-, Arbeits- und Kunstareal verwandelte sich damit in eine Bewahrungsstätte, einen Ort der Kunstbegegnungen, des Kunstdiskurses sowie eine Fördereinrichtung und einen Experimentierraum für junge aufstrebende Bildhauerinnen und Bildhauer. Von April bis Oktober lädt die Kunststiftung Erich Hauser zu offenen Samstagen und Sonntagen, Führungen, Ausstellungen, Konzerten und anderen Kunstprojekten ein. Im Veranstaltungskalender der Kunststiftung finden Sie alle Veranstaltungen, die auf dem Hauser-Areal stattfinden.
Für Neuigkeiten, Informationen zu Veranstaltungen und Wissenswertes rund um die Kunststiftung nehmen wir Sie sehr gerne in unseren Newsletter-Verteiler auf. Senden Sie dazu bitte eine E-Mail mit der Bitte um Aufnahme an info@erichhauser.de. Alternativ können Sie der Kunststiftung auf Instagram unter @kunststiftungerichhauser folgen.
Veranstaltungen
01.04.2025–31.10.2025
Von April bis Oktober öffnet die Kunststiftung Erich Hauser an jedem Samstag ihre Tore für Spaziergängerinnen und Spaziergänger von 15.00 bis 17.00 Uhr.
18.05.2025, 11.00–17.00
Kostenlose Führungen um 11.30 Uhr
Am Sonntag, 18. Mai 2025, wird der Internationale Museumstag gefeiert. Die Kunststiftung Erich Hauser feiert mit.
25.05.2025, 17.00
Kostenlose Führung
Die Führung zur sakralen Bildhauerkunst von Erich Hauser in der Kirche Sankt Maria in Schramberg beginnt im Anschluss an den offenen Sonntag der Kunststiftung um 17.00 Uhr. Der Treffpunkt für die Führung ist vor der Kirche.
Herzliche Einladung zum ersten offenen Sonntag in 2025 – Werft einen Blick in Erich Hausers Metallwerkstatt, spaziert durch den Skulpturenpark und entdeckt seine einzigartigen Wohnhäuser in Führungen um 11.30 und 14 Uhr.
Nach der Führung lädt unser Café zu einer Pause bei Kaffee und Kuchen ein – der perfekte Ausklang eines inspirierenden Besuchs. Wir freuen uns auf euch!
📷 @martinmannweiler

Herzliche Einladung zum ersten offenen Sonntag in 2025 – Werft einen Blick in Erich Hausers Metallwerkstatt, spaziert durch den Skulpturenpark und entdeckt seine einzigartigen Wohnhäuser in Führungen um 11.30 und 14 Uhr.
Nach der Führung lädt unser Café zu einer Pause bei Kaffee und Kuchen ein – der perfekte Ausklang eines inspirierenden Besuchs. Wir freuen uns auf euch!
📷 @martinmannweiler
Wir haben wieder geöffnet und freuen uns, dass unser Skulpturenpark nach und nach wieder mit Leben gefüllt wird! Immer samstags könnt ihr von 15.00 bis 17.00 Uhr bis Ende Oktober die Gelegenheit nutzen, durch den Park zu schlendern. Und am Sonntag, 27. April, findet unser erster offener Sonntag statt. Tragt euch das schnell in euren Kalender ein! 📅
Für mehr Informationen zu unseren Veranstaltungen klickt einfach auf den Link in der Bio ➡ Kalender

Wir haben wieder geöffnet und freuen uns, dass unser Skulpturenpark nach und nach wieder mit Leben gefüllt wird! Immer samstags könnt ihr von 15.00 bis 17.00 Uhr bis Ende Oktober die Gelegenheit nutzen, durch den Park zu schlendern. Und am Sonntag, 27. April, findet unser erster offener Sonntag statt. Tragt euch das schnell in euren Kalender ein! 📅
Für mehr Informationen zu unseren Veranstaltungen klickt einfach auf den Link in der Bio ➡ Kalender
Heute, am 28. März 2025, jährt sich der Todestag von Erich Hauser zum 21. Mal. Seine Kunst prägt bis heute die Kunstwelt. 🩶
In diesem Jahr hätte er seinen 95. Geburtstag gefeiert. Sein Erbe lebt weiter – in seinen vielfältigen Edelstahlarbeiten, seiner Kunststiftung und in der Inspiration, die er Künstler*innen und Betrachter*innen gegeben hat.
Welche seiner Skulpturen fasziniert euch am meisten? Teilt eure Gedanken gerne in den Kommentaren!

Heute, am 28. März 2025, jährt sich der Todestag von Erich Hauser zum 21. Mal. Seine Kunst prägt bis heute die Kunstwelt. 🩶
In diesem Jahr hätte er seinen 95. Geburtstag gefeiert. Sein Erbe lebt weiter – in seinen vielfältigen Edelstahlarbeiten, seiner Kunststiftung und in der Inspiration, die er Künstler*innen und Betrachter*innen gegeben hat.
Welche seiner Skulpturen fasziniert euch am meisten? Teilt eure Gedanken gerne in den Kommentaren!
Lust auf eine Führung? Auch außerhalb unserer offenen Sonntage zeigen wir euch das Hauser-Areal. Egal, ob ihr ein bestimmtes Datum im Kopf habt oder ein besonderes Thema wie beispielsweise die Architektur des Areals – wir sind für euch da!
📮Schreibt uns einfach an info@erichhauser.de oder ruft uns unter 0741 280 018-0 an.
🕒 Da unser Team aus ehrenamtlichen Guides besteht, wäre es super, wenn ihr eure Anfragen frühzeitig stellt. So können wir sicherstellen, dass alles klappt!
Danke für euer Verständnis und bis bald! 🙌🏼

Lust auf eine Führung? Auch außerhalb unserer offenen Sonntage zeigen wir euch das Hauser-Areal. Egal, ob ihr ein bestimmtes Datum im Kopf habt oder ein besonderes Thema wie beispielsweise die Architektur des Areals – wir sind für euch da!
📮Schreibt uns einfach an info@erichhauser.de oder ruft uns unter 0741 280 018-0 an.
🕒 Da unser Team aus ehrenamtlichen Guides besteht, wäre es super, wenn ihr eure Anfragen frühzeitig stellt. So können wir sicherstellen, dass alles klappt!
Danke für euer Verständnis und bis bald! 🙌🏼
Offene Sonntage 2025 🩶🌴 ⏰ 11.00 bis 17.00 Uhr, Führungen ☂️11.30 Uhr und 14.00 Uhr
27. April 2025
25. Mai 2025
29. Juni 2025
27. Juli 2025
31. August 2025
28. September 2025
Offene Samstage 2025 (ohne Führungen, zum Skulpturenpark erkunden)
🌱 Jeden Samstag von April bis Oktober
⏰ 15.00 bis 17.00 Uhr

Offene Sonntage 2025 🩶🌴 ⏰ 11.00 bis 17.00 Uhr, Führungen ☂️11.30 Uhr und 14.00 Uhr
27. April 2025
25. Mai 2025
29. Juni 2025
27. Juli 2025
31. August 2025
28. September 2025
Offene Samstage 2025 (ohne Führungen, zum Skulpturenpark erkunden)
🌱 Jeden Samstag von April bis Oktober
⏰ 15.00 bis 17.00 Uhr
Hu-Hu-Hu – euch allen eine glückselige Fasnet 💛🖤 Beim heutigen Narrensprung ist der historische Schantle von Erich Hauser wieder einmal d’Stadt ’nab. Habt ihr ihn entdeckt? Die Kombination aus Schantle-Mantel – der aus einem historischen Jugendstil-Vorhang gefertigt ist – und der Larve als Selbstporträt Erich Hausers ist nicht ganz unbekannt. Wer heute darin steckt, bleibt natürlich ein Geheimnis – ganz nach Brauch. 😉
Quelle: Ortswechsel. Die Schnitzwerkstatt Erich Hauser. 2017.

Hu-Hu-Hu – euch allen eine glückselige Fasnet 💛🖤 Beim heutigen Narrensprung ist der historische Schantle von Erich Hauser wieder einmal d’Stadt ’nab. Habt ihr ihn entdeckt? Die Kombination aus Schantle-Mantel – der aus einem historischen Jugendstil-Vorhang gefertigt ist – und der Larve als Selbstporträt Erich Hausers ist nicht ganz unbekannt. Wer heute darin steckt, bleibt natürlich ein Geheimnis – ganz nach Brauch. 😉
Quelle: Ortswechsel. Die Schnitzwerkstatt Erich Hauser. 2017.
Immer öfter blitzt das Sonnenlicht durch die Äste, während die Bäume ganz langsam in ein frisches Grün gehüllt werden. Die Tage werden länger, und im Skulpturenpark erwacht die Natur zu neuem Leben. Jedes Jahr ist dieser Prozess im Dialog mit unseren Edelstahlplastiken aufs Neue faszinierend – fast wie ein lebendiges Gemälde, das sich ständig verwandelt und neue Geschichten erzählt. 🪻🌿🌱🌿🩶

Immer öfter blitzt das Sonnenlicht durch die Äste, während die Bäume ganz langsam in ein frisches Grün gehüllt werden. Die Tage werden länger, und im Skulpturenpark erwacht die Natur zu neuem Leben. Jedes Jahr ist dieser Prozess im Dialog mit unseren Edelstahlplastiken aufs Neue faszinierend – fast wie ein lebendiges Gemälde, das sich ständig verwandelt und neue Geschichten erzählt. 🪻🌿🌱🌿🩶
Gestern noch strahlender Sonnenschein, heute verwandelt sich unser Skulpturenpark in eine Winterlandschaft! Unter seiner weißen Decke wirkt der Park immer besonders ruhig und friedlich und macht ihn noch besonderer, wie wir finden. ❄❄❄

Gestern noch strahlender Sonnenschein, heute verwandelt sich unser Skulpturenpark in eine Winterlandschaft! Unter seiner weißen Decke wirkt der Park immer besonders ruhig und friedlich und macht ihn noch besonderer, wie wir finden. ❄❄❄
In den siebziger Jahren begann Erich Hauser, die geometrischen Grundformen seiner Reliefs in kraftvolle Dynamiken aufzubrechen. Mit harten Kanten, sanften Wölbungen und geschwungenen Linien durchbricht der Stahl die Fläche und erobert den Raum.
Ein herausragendes Beispiel dafür findet sich derzeit in der @kunsthalleweishaupt als Teil der Ausstellung ANYTHING BUT FLAT! Über 30 Werke aus der Sammlung Siegfried und Jutta Weishaupt sind dort noch bis zum 23. März 2025 zu sehen und zeigen eindrucksvoll, wie Künstler*innen seit den 60er-Jahren die Grenzen der Fläche sprengen.
💡Siegfried und Jutta Weishaupt zählen zu den frühesten und treuesten Sammlern der Edelstahlkunst von Erich Hauser. Nach einer ersten Begegnung Mitte der siebziger Jahre entwickelte sich eine intensive Verbindung zwischen dem Ehepaar und Erich Hauser als Künstler und Mensch. Zahlreiche Plastiken des Bildhauers fanden so Eingang in die bedeutende Sammlung Weishaupt.
Abb.: Wandrelief 6/76, 1976, H 228, B 228, T 62
📸: @joma_ge

In den siebziger Jahren begann Erich Hauser, die geometrischen Grundformen seiner Reliefs in kraftvolle Dynamiken aufzubrechen. Mit harten Kanten, sanften Wölbungen und geschwungenen Linien durchbricht der Stahl die Fläche und erobert den Raum.
Ein herausragendes Beispiel dafür findet sich derzeit in der @kunsthalleweishaupt als Teil der Ausstellung ANYTHING BUT FLAT! Über 30 Werke aus der Sammlung Siegfried und Jutta Weishaupt sind dort noch bis zum 23. März 2025 zu sehen und zeigen eindrucksvoll, wie Künstler*innen seit den 60er-Jahren die Grenzen der Fläche sprengen.
💡Siegfried und Jutta Weishaupt zählen zu den frühesten und treuesten Sammlern der Edelstahlkunst von Erich Hauser. Nach einer ersten Begegnung Mitte der siebziger Jahre entwickelte sich eine intensive Verbindung zwischen dem Ehepaar und Erich Hauser als Künstler und Mensch. Zahlreiche Plastiken des Bildhauers fanden so Eingang in die bedeutende Sammlung Weishaupt.
Abb.: Wandrelief 6/76, 1976, H 228, B 228, T 62
📸: @joma_ge
Die Morgen im Skulpturenpark sind bei kalten Temperaturen besonders schön. Die frostige Luft und der glitzernde Raureif überziehen den Rasen und unsere Edelstahlplastiken mit einem funkelnden Glanz. ❄ ❄ ❄

Die Morgen im Skulpturenpark sind bei kalten Temperaturen besonders schön. Die frostige Luft und der glitzernde Raureif überziehen den Rasen und unsere Edelstahlplastiken mit einem funkelnden Glanz. ❄ ❄ ❄
✨ Was für ein Jahr ✨ 2024 war kreativ, inspirierend und einfach unvergesslich. Danke an alle, die dabei waren. Bis nächstes Jahr 😉 #happynewyear

✨ Was für ein Jahr ✨ 2024 war kreativ, inspirierend und einfach unvergesslich. Danke an alle, die dabei waren. Bis nächstes Jahr 😉 #happynewyear
Wir über uns
Erich Hauser
Unverwechselbare Eigenständigkeit und unnachahmbare Handwerksqualität machten Erich Hauser zu einem Wegbereiter der plastischen Kunst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Kunststiftung Erich Hauser
Die Kunststiftung wurde noch zu Lebzeiten des Stahlbildhauers Erich Hauser (1930-2004) im Jahr 1996 gegründet, um sein Werk zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.