Ab 26. Juli 2025: Eva Schmeckenbecher – „Geister und Werkzeuge“
Im Rahmen unserer Artist-in-Residence hat Eva Schmeckenbecher in der Geschichte der Hexenverfolgung gegraben – auch in Rottweil. Aus Fotografien, animierten Videos und skulpturalen Druckstöcken entsteht eine sinnlich-poetische Spurensuche nach dem Verdrängten: Gewalt, Ausgrenzung, Angst. Mehr dazu hier.
Herzliche Einladung zur Vernissage Geister und Werkzeuge am Samstag, 26. Juli, um 17 Uhr!
Dauer der Ausstellung: 27. Juli bis 7. September 2025
Öffnungszeiten während der Ausstellungsdauer: dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 15.00 bis 17.00 Uhr, an den Sonntagen 27. Juli und 31. August jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.
Die Residenz wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der SV SparkassenVersicherung.
Neu im Skulpturenpark: Klangkunst von Sabine Schäfer
Ab sofort ist die Klanginstallation „Bats’n’Insects / Version Kunststiftung Erich Hauser“ jeden Samstag bis Ende Oktober und an den offenen Sonntagen im Skulpturenpark zu erleben. Die Installation kombiniert hörbar gemachte Fledermaus-Echolotungen, Insektenlaute und metallische Klänge zu einem einzigartigen Hörerlebnis.
Erleben Sie neue Klangkunst inmitten des Skulpturenparks. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weitere Informationen zur Klanginstallation finden Sie hier.
Herzlich Willkommen bei der Kunststiftung Erich Hauser. Schön, dass Sie da sind!
Am sanft ansteigenden Ufer des Neckars am Rande Rottweils breitet sich das ehemalige Kunst-, Arbeits- und Wohnareal des Bildhauers Erich Hauser (1930-2004) aus, das sich als eine stimmige und einzigartige Verbindung aus Kunst, Architektur und Natur präsentiert.
Erich Hausers unbedingter Wunsch, das Gesamtkunstwerk der Nachwelt zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, mündete 1996 in der Gründung der Kunststiftung Erich Hauser. Das ehemalige Wohn-, Arbeits- und Kunstareal verwandelte sich damit in eine Bewahrungsstätte, einen Ort der Kunstbegegnungen, des Kunstdiskurses sowie eine Fördereinrichtung und einen Experimentierraum für junge aufstrebende Bildhauerinnen und Bildhauer. Von April bis Oktober lädt die Kunststiftung Erich Hauser zu offenen Samstagen und Sonntagen, Führungen, Ausstellungen, Konzerten und anderen Kunstprojekten ein. Im Veranstaltungskalender der Kunststiftung finden Sie alle Veranstaltungen, die auf dem Hauser-Areal stattfinden.
Für Neuigkeiten, Informationen zu Veranstaltungen und Wissenswertes rund um die Kunststiftung nehmen wir Sie sehr gerne in unseren Newsletter-Verteiler auf. Senden Sie dazu bitte eine E-Mail mit der Bitte um Aufnahme an info@erichhauser.de. Alternativ können Sie der Kunststiftung auf Instagram unter @kunststiftungerichhauser folgen.
Veranstaltungen
01.04.2025–31.10.2025
Von April bis Oktober öffnet die Kunststiftung Erich Hauser an jedem Samstag ihre Tore für Spaziergängerinnen und Spaziergänger von 15.00 bis 17.00 Uhr.
26.07.2025, 17.00
Vernissage / Ausstellungsdauer: 27. Juli bis 7. September 2025
2025 vergibt die Kunststiftung Erich Hauser mit Unterstützung der SV SparkassenVersicherung erneut ein Arbeitsstipendium, das Raum und Zeit für kreative und ergebnisoffene Prozesse bietet – in diesem Jahr an die Künstlerin Eva Schmeckenbecher, deren Arbeiten Fotografie, Skulptur und Video miteinander verweben. Ab dem 26. Juli 2025 präsentiert die Kunststiftung Erich Hauser die Ergebnisse des Aufenthalts von Eva Schmeckenbecher in der Ausstellung „Geister und Werkzeuge“.
27.07.2025, 17.00
Kostenlose Führung
Die Führung zur sakralen Bildhauerkunst von Erich Hauser in der Kirche Sankt Maria in Schramberg beginnt im Anschluss an den offenen Sonntag der Kunststiftung um 17.00 Uhr. Der Treffpunkt für die Führung ist vor der Kirche.
OFFENER SONNTAG - 27. JULI - Neben Führungen und der Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE von @eva_schmeckenbecher gibt es am 27. Juli auch Tanz: Das ForumTanz aus Villingen-Schwenningen ist wieder da – inspiriert von Hausers Edelstahl-Zuschnitten entsteht ein experimentelles Zusammenspiel aus Bewegung und Material.
Und wer mag, kann sich am Ende selbst ein bisschen bewegen. Muss aber nicht 😉
Zu sehen am 27. Juli um 13 und 15.30 Uhr - Eintritt frei!
📸: Helmuth Lauscher

OFFENER SONNTAG - 27. JULI - Neben Führungen und der Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE von @eva_schmeckenbecher gibt es am 27. Juli auch Tanz: Das ForumTanz aus Villingen-Schwenningen ist wieder da – inspiriert von Hausers Edelstahl-Zuschnitten entsteht ein experimentelles Zusammenspiel aus Bewegung und Material.
Und wer mag, kann sich am Ende selbst ein bisschen bewegen. Muss aber nicht 😉
Zu sehen am 27. Juli um 13 und 15.30 Uhr - Eintritt frei!
📸: Helmuth Lauscher
OFFENER SONNTAG - 27. JULI - Bevor geschweißt und geschliffen wurde, bevor Edelstahl in die Höhe wuchs, stand am Anfang oft so ein Modell: ein Denkraum im Kleinen. 💭
Wer wissen möchte, wie Erich Hauser seine Visionen vom Modell bis zur monumentalen Skulptur entwickelte, sollte den offenen Sonntag am 27. Juli nicht verpassen. Neben Einblicke in seine künstlerische Praxis könnt ihr alles über sein Leben als erfolgreicher Bildhauer erfahren.
Am offenen Sonntag, 27. Juli, ist das Gelände kostenlos von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen finden um 11.30 und 14 Uhr statt (Kosten 7 € pro Person, Schüler*innen, Student*innen, Auszubildende frei).
ℹ️ Die Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE von @eva_schmeckenbecher ist ebenfalls kostenlos in der Werkstatthalle zu sehen. 👻 ⚒️
Es gibt Kaffee und Kuchen im Stiftungscafé. 🧁
Wir freuen uns auf euch!

OFFENER SONNTAG - 27. JULI - Bevor geschweißt und geschliffen wurde, bevor Edelstahl in die Höhe wuchs, stand am Anfang oft so ein Modell: ein Denkraum im Kleinen. 💭
Wer wissen möchte, wie Erich Hauser seine Visionen vom Modell bis zur monumentalen Skulptur entwickelte, sollte den offenen Sonntag am 27. Juli nicht verpassen. Neben Einblicke in seine künstlerische Praxis könnt ihr alles über sein Leben als erfolgreicher Bildhauer erfahren.
Am offenen Sonntag, 27. Juli, ist das Gelände kostenlos von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen finden um 11.30 und 14 Uhr statt (Kosten 7 € pro Person, Schüler*innen, Student*innen, Auszubildende frei).
ℹ️ Die Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE von @eva_schmeckenbecher ist ebenfalls kostenlos in der Werkstatthalle zu sehen. 👻 ⚒️
Es gibt Kaffee und Kuchen im Stiftungscafé. 🧁
Wir freuen uns auf euch!
GEISTER UND WERKZEUGE - Hier erzählt @eva_schmeckenbecher selbst, was sie während ihrer Zeit als Artist-in-Residence in der Kunststiftung gemacht hat. Teil 1 unserer Reihe zur Artist-in-Residence 2025.
Die Residenz wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der @sv_sparkassenversicherung_de
Herzliche Einladung zur Vernissage GEISTER UND WERKZEUGE am Samstag, 26. Juli, um 17 Uhr!
Dauer der Ausstellung: 27. Juli bis 7. September 2025
Öffnungszeiten während der Ausstellungsdauer: dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 15.00 bis 17.00 Uhr, an den Sonntagen 27. Juli und 31. August jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.

GEISTER UND WERKZEUGE - Hier erzählt @eva_schmeckenbecher selbst, was sie während ihrer Zeit als Artist-in-Residence in der Kunststiftung gemacht hat. Teil 1 unserer Reihe zur Artist-in-Residence 2025.
Die Residenz wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der @sv_sparkassenversicherung_de
Herzliche Einladung zur Vernissage GEISTER UND WERKZEUGE am Samstag, 26. Juli, um 17 Uhr!
Dauer der Ausstellung: 27. Juli bis 7. September 2025
Öffnungszeiten während der Ausstellungsdauer: dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 15.00 bis 17.00 Uhr, an den Sonntagen 27. Juli und 31. August jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.
GEISTER UND WERKZEUGE – @eva_schmeckenbecher - Als Artist-in-Residence hat Eva Schmeckenbecher im Frühsommer acht Wochen in der Kunststiftung Erich Hauser gearbeitet. Ihr Atelier: die große Werkstatthalle. Ihr Werkzeug: die Kamera. Aber nicht, um die Welt festzuhalten. Sondern um sie zu zerlegen.
Eva fotografiert, als würde sie Dinge analysieren, aufbrechen, neu zusammensetzen. Ihre Bilder werden nicht nur gezeigt, sie werden gehäutet, gespiegelt, montiert. So entstehen skulpturale Objekte, Druckstöcke oder animierte Filme.
In Rottweil hat sie sich mit den Spuren der Hexenverfolgung auseinandergesetzt und mit der Frage: Was bleibt sichtbar, wenn man die verborgenen Geschichten der Vergangenheit freilegt?
Antworten darauf gibt es in der Ausstellung „Geister und Werkzeuge“ - vom 26. Juli bis 7. September in der Kunststiftung Erich Hauser.
Vernissage: Samstag, 26. Juli, 17 Uhr
Eintritt frei - alle sind herzlich eingeladen!
Die Residenz wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der @sv_sparkassenversicherung_de
📸: 1 & 4 @jbzimmermann @z_kommuniziert, 2 & 3 @kunststiftungerichhauser

GEISTER UND WERKZEUGE – @eva_schmeckenbecher - Als Artist-in-Residence hat Eva Schmeckenbecher im Frühsommer acht Wochen in der Kunststiftung Erich Hauser gearbeitet. Ihr Atelier: die große Werkstatthalle. Ihr Werkzeug: die Kamera. Aber nicht, um die Welt festzuhalten. Sondern um sie zu zerlegen.
Eva fotografiert, als würde sie Dinge analysieren, aufbrechen, neu zusammensetzen. Ihre Bilder werden nicht nur gezeigt, sie werden gehäutet, gespiegelt, montiert. So entstehen skulpturale Objekte, Druckstöcke oder animierte Filme.
In Rottweil hat sie sich mit den Spuren der Hexenverfolgung auseinandergesetzt und mit der Frage: Was bleibt sichtbar, wenn man die verborgenen Geschichten der Vergangenheit freilegt?
Antworten darauf gibt es in der Ausstellung „Geister und Werkzeuge“ - vom 26. Juli bis 7. September in der Kunststiftung Erich Hauser.
Vernissage: Samstag, 26. Juli, 17 Uhr
Eintritt frei - alle sind herzlich eingeladen!
Die Residenz wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der @sv_sparkassenversicherung_de
📸: 1 & 4 @jbzimmermann @z_kommuniziert, 2 & 3 @kunststiftungerichhauser
GEISTER UND WERKZEUGE – @eva_schmeckenbecher
Im Rahmen unserer Artist-in-Residence hat Eva Schmeckenbecher in der Geschichte der Hexenverfolgung gegraben – auch in Rottweil. In Fotografien, animierten Videos und skulpturalen Druckstöcken legt sie verborgene Schichten historischer Gewalt frei und deren komplexe Nachwirkungen – poetisch, präzise und eindringlich.
Herzliche Einladung zur Vernissage GEISTER UND WERKZEUGE am Samstag, 26. Juli, um 17 Uhr!
Dauer der Ausstellung: 27. Juli bis 7. September 2025
Öffnungszeiten während der Ausstellungsdauer: dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 15.00 bis 17.00 Uhr, an den Sonntagen 27. Juli und 31. August jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.
Die Residenz wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der @sv_sparkassenversicherung_de
Video: Johannes Zimmermann @jbzimmermann @z_kommuniziert

GEISTER UND WERKZEUGE – @eva_schmeckenbecher
Im Rahmen unserer Artist-in-Residence hat Eva Schmeckenbecher in der Geschichte der Hexenverfolgung gegraben – auch in Rottweil. In Fotografien, animierten Videos und skulpturalen Druckstöcken legt sie verborgene Schichten historischer Gewalt frei und deren komplexe Nachwirkungen – poetisch, präzise und eindringlich.
Herzliche Einladung zur Vernissage GEISTER UND WERKZEUGE am Samstag, 26. Juli, um 17 Uhr!
Dauer der Ausstellung: 27. Juli bis 7. September 2025
Öffnungszeiten während der Ausstellungsdauer: dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 15.00 bis 17.00 Uhr, an den Sonntagen 27. Juli und 31. August jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.
Die Residenz wird ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der @sv_sparkassenversicherung_de
Video: Johannes Zimmermann @jbzimmermann @z_kommuniziert
Mit den Sommersprossen ist die klassische Musik wieder auf dem Hauser-Areal eingezogen. Zwischen Edelstahlresten, Schneidemaschine und Schweißgerät wird geprobt und aufgetreten. 🎻 🌴
Nach zwei wunderbaren Konzertabenden in der alten Metallwerkstatt freuen wir uns jetzt auf das morgige Mitmach-Kinderkonzert um 11 Uhr – für neugierige Ohren, wache Augen und jede Menge Spaß. 👏🏻 🥁
➡️ Am Dienstag, 8. Juli, folgt dann das große Finale der diesjährigen Festivalausgabe. Unter dem Titel „Serenade“ erklingen Werke von Carl Nielsen, Sofia Gubaidulina und Franz Schubert. Grandios wird’s!
ℹ️ Auch @das.badhaus und die Predigerkirche Rottweil werden in den kommenden Tagen noch musikalisch bespielt. Infos über @rottweil.de
💥 Ein weiteres Programm-Highlight des Musikfestivals: der Film „Suites4nature“ von Tanja Tetzlaff @tetzlaffcello mit Cellosuiten an Orten, an denen der Klimawandel bereits sichtbare Spuren hinterlassen hat. Ein bewegendes Plädoyer für Achtsamkeit. Im Anschluss gibt es ein Gespräch mit Tanja Tetzlaff und Stadträtin Felicitas Bott.

Mit den Sommersprossen ist die klassische Musik wieder auf dem Hauser-Areal eingezogen. Zwischen Edelstahlresten, Schneidemaschine und Schweißgerät wird geprobt und aufgetreten. 🎻 🌴
Nach zwei wunderbaren Konzertabenden in der alten Metallwerkstatt freuen wir uns jetzt auf das morgige Mitmach-Kinderkonzert um 11 Uhr – für neugierige Ohren, wache Augen und jede Menge Spaß. 👏🏻 🥁
➡️ Am Dienstag, 8. Juli, folgt dann das große Finale der diesjährigen Festivalausgabe. Unter dem Titel „Serenade“ erklingen Werke von Carl Nielsen, Sofia Gubaidulina und Franz Schubert. Grandios wird’s!
ℹ️ Auch @das.badhaus und die Predigerkirche Rottweil werden in den kommenden Tagen noch musikalisch bespielt. Infos über @rottweil.de
💥 Ein weiteres Programm-Highlight des Musikfestivals: der Film „Suites4nature“ von Tanja Tetzlaff @tetzlaffcello mit Cellosuiten an Orten, an denen der Klimawandel bereits sichtbare Spuren hinterlassen hat. Ein bewegendes Plädoyer für Achtsamkeit. Im Anschluss gibt es ein Gespräch mit Tanja Tetzlaff und Stadträtin Felicitas Bott.
Sommersonntag mit Kunst ☀️ Auch bei über 30 Grad lässt es sich in der @kunststiftungerichhauser gut aushalten – kühle Räume, ruhige Atmosphäre, inspirierende Werke.
Unsere Besucherinnen und Besucher verweilten am offenen Sonntag mit Neugier, Zeit und offenem Blick für die Kunst und für den Moment. Danke für diesen wunderbaren Sonntag!
Am 27. Juli geht es weiter!

Sommersonntag mit Kunst ☀️ Auch bei über 30 Grad lässt es sich in der @kunststiftungerichhauser gut aushalten – kühle Räume, ruhige Atmosphäre, inspirierende Werke.
Unsere Besucherinnen und Besucher verweilten am offenen Sonntag mit Neugier, Zeit und offenem Blick für die Kunst und für den Moment. Danke für diesen wunderbaren Sonntag!
Am 27. Juli geht es weiter!
Offener Sonntag – 29. Juni 2025 ➡ Die @kunststiftungerichhauser öffnet von 11 bis 17 Uhr ihre Türen. Der Eintritt ist frei.
Zwei Führungen um 11:30 Uhr und 14 Uhr bieten Einblicke in Hausers frühere Wohn- und Arbeitsräume sowie sein Werk - keine Anmeldung nötig.☕️Unser Café ist ebenfalls geöffnet und lädt zum Verweilen ein.
🎧 Im Skulpturenpark ist die Klanginstallation „Bats’n’Insects / Version Kunststiftung Erich Hauser“
von @sabineschaefer.art zu hören, ein faszinierendes Klangbild auf Basis von hörbargemachten Echoortungen von Fledermäusen.
Tipp: Um 17 Uhr findet in der Kirche St. Maria Schramberg eine kostenlose Führung zu Hausers sakralem Werk statt – inkl. kleinem Konzert an der historischen Walcker-Orgel. Treffpunkt: Kirchenportal.

Offener Sonntag – 29. Juni 2025 ➡ Die @kunststiftungerichhauser öffnet von 11 bis 17 Uhr ihre Türen. Der Eintritt ist frei.
Zwei Führungen um 11:30 Uhr und 14 Uhr bieten Einblicke in Hausers frühere Wohn- und Arbeitsräume sowie sein Werk - keine Anmeldung nötig.☕️Unser Café ist ebenfalls geöffnet und lädt zum Verweilen ein.
🎧 Im Skulpturenpark ist die Klanginstallation „Bats’n’Insects / Version Kunststiftung Erich Hauser“
von @sabineschaefer.art zu hören, ein faszinierendes Klangbild auf Basis von hörbargemachten Echoortungen von Fledermäusen.
Tipp: Um 17 Uhr findet in der Kirche St. Maria Schramberg eine kostenlose Führung zu Hausers sakralem Werk statt – inkl. kleinem Konzert an der historischen Walcker-Orgel. Treffpunkt: Kirchenportal.
Der Sommer kommt – und mit ihm die Musik! 🍦🌴🥁
Die Sommersprossen @rottweil.de sind zurück und bringen vom 30. Juni bis 8. Juli 2025 ein vielseitiges Festival an ganz unterschiedliche Orte in der Stadt: Von der Predigerkirche bis zum @das.badhaus, vom @central_kino_rw bis natürlich zu uns in die Werkstatthalle der Kunststiftung Erich Hauser. 💥🎻
Euch erwartet Kammermusik mit dem renommierten @signumquartet, ein Filmabend mit @tetzlaffcello über Musik und Klimawandel, ein Mitmach-Konzert für Familien, ein leidenschaftlicher Tangoabend mit Live-Musik & Tanz, ein großes Orchesterprojekt mit Musikerinnen und Musiker aus Rottweil und dem Festivalensemble & viel Raum für Begegnung, Austausch und neue Klänge.
Wir freuen uns auf volle Reihen und sommerliche Konzertabende in der Halle! 🥂
Tickets & Programm unter www.sommersprossen-rottweil.de
Fotos: Jürgen Reiter

Der Sommer kommt – und mit ihm die Musik! 🍦🌴🥁
Die Sommersprossen @rottweil.de sind zurück und bringen vom 30. Juni bis 8. Juli 2025 ein vielseitiges Festival an ganz unterschiedliche Orte in der Stadt: Von der Predigerkirche bis zum @das.badhaus, vom @central_kino_rw bis natürlich zu uns in die Werkstatthalle der Kunststiftung Erich Hauser. 💥🎻
Euch erwartet Kammermusik mit dem renommierten @signumquartet, ein Filmabend mit @tetzlaffcello über Musik und Klimawandel, ein Mitmach-Konzert für Familien, ein leidenschaftlicher Tangoabend mit Live-Musik & Tanz, ein großes Orchesterprojekt mit Musikerinnen und Musiker aus Rottweil und dem Festivalensemble & viel Raum für Begegnung, Austausch und neue Klänge.
Wir freuen uns auf volle Reihen und sommerliche Konzertabende in der Halle! 🥂
Tickets & Programm unter www.sommersprossen-rottweil.de
Fotos: Jürgen Reiter
🦇 Neue Töne im Park 🦇
Die Uraufführung von „Bats’n’Insects/Version @kunststiftungerichhauser“ von @sabineschaefer.art hat am Sonntag viele offene Ohren gefunden, für Klänge, die sonst verborgen bleiben.
Ein großes Dankeschön an alle, die dabei waren und besonders an Sabine Schäfer für ihr eindrucksvolles Klangkunstwerk sowie an Dr. Annette Denzinger (Universität Tübingen) für ihren spannenden Einblick in die Welt der Fledermaus-Laute.
ℹ️ Die neue Klanginstallation ist jeden offenen Samstag und offenen Sonntag im Skulpturenpark der Kunststiftung Erich Hauser zu hören. Einfach kommen, hören, weiterdenken…

🦇 Neue Töne im Park 🦇
Die Uraufführung von „Bats’n’Insects/Version @kunststiftungerichhauser“ von @sabineschaefer.art hat am Sonntag viele offene Ohren gefunden, für Klänge, die sonst verborgen bleiben.
Ein großes Dankeschön an alle, die dabei waren und besonders an Sabine Schäfer für ihr eindrucksvolles Klangkunstwerk sowie an Dr. Annette Denzinger (Universität Tübingen) für ihren spannenden Einblick in die Welt der Fledermaus-Laute.
ℹ️ Die neue Klanginstallation ist jeden offenen Samstag und offenen Sonntag im Skulpturenpark der Kunststiftung Erich Hauser zu hören. Einfach kommen, hören, weiterdenken…
🦇 Fledermäusen Gehör verschaffen – zur Uraufführung der neuen Raumklangkomposition „Bats’n’Insects / Version Kunststiftung Erich Hauser“ von Komponistin und Medienkünstlerin @sabineschaefer.art laden wir euch herzlich zu einem besonderen Hörerlebnis in den Skulpturenpark ein.
Echoortungen von Fledermäusen, das Summen von Insekten und metallische Klänge verschmelzen zu einer vielschichtigen Klanglandschaft – poetisch, präzise und zutiefst aktuell. Denn „Bats’n’Insects“ ist auch ein Appell, den leisen Stimmen der Natur wieder zuzuhören, gerade in Zeiten des Artensterbens. 🦇 🦟 🐜
Nach der Uraufführung:
🗣️ Künstlergespräch mit Sabine Schäfer (Moderation: Dr. Herbert Köhler)
📑 Vortrag von Dr. Annette Denzinger zur Ökologie der Fledermäuse
Ort: Skulpturenpark & Konferenzraum der Kunststiftung Erich Hauser
Eintritt frei
@sabineschaefer.art zählt zu den Pionierinnen der Raumklangkunst. Ihre Werke zeichnen sich durch fein abgestimmte Klanggestaltung aus und machen das Hören zu einer körperlichen, räumlichen Erfahrung.
‼️ Bei schlechtem Wetter findet die Präsentation der Klanginstallation drinnen statt.

🦇 Fledermäusen Gehör verschaffen – zur Uraufführung der neuen Raumklangkomposition „Bats’n’Insects / Version Kunststiftung Erich Hauser“ von Komponistin und Medienkünstlerin @sabineschaefer.art laden wir euch herzlich zu einem besonderen Hörerlebnis in den Skulpturenpark ein.
Echoortungen von Fledermäusen, das Summen von Insekten und metallische Klänge verschmelzen zu einer vielschichtigen Klanglandschaft – poetisch, präzise und zutiefst aktuell. Denn „Bats’n’Insects“ ist auch ein Appell, den leisen Stimmen der Natur wieder zuzuhören, gerade in Zeiten des Artensterbens. 🦇 🦟 🐜
Nach der Uraufführung:
🗣️ Künstlergespräch mit Sabine Schäfer (Moderation: Dr. Herbert Köhler)
📑 Vortrag von Dr. Annette Denzinger zur Ökologie der Fledermäuse
Ort: Skulpturenpark & Konferenzraum der Kunststiftung Erich Hauser
Eintritt frei
@sabineschaefer.art zählt zu den Pionierinnen der Raumklangkunst. Ihre Werke zeichnen sich durch fein abgestimmte Klanggestaltung aus und machen das Hören zu einer körperlichen, räumlichen Erfahrung.
‼️ Bei schlechtem Wetter findet die Präsentation der Klanginstallation drinnen statt.
@sabineschaefer.art – Komponistin und Medienkünstlerin – setzt mit „Bats’n’Insects / Version Kunststiftung Erich Hauser“ ihre Forschung zur Klangwelt von Fledermäusen und Insekten fort. Für den Skulpturenpark der Kunststiftung hat sie eine neue, ortsspezifische Klanginstallation geschaffen, die am 25. Mai 2025 um 15 Uhr ihre Uraufführung feiert. 🌴 🦇 🎶
💡 Die Installation wird über die historische Lautsprecheranlage von Erich Hauser, die seit ca. Mitte der 90er-Jahre Teil des Parks ist, präsentiert. In der Komposition verschmelzen die hörbar gemachten, hochfrequenten Echoortungen von Fledermäusen mit summenden Insekten und metallischen Klängen, die die Atmosphäre des Parks in eine dynamische, immersive Klanglandschaft verwandeln.
➡️ Schäfers Werk knüpft damit an ihre Werkreihe „Bats’n’Insects“ an, die sich mit Artensterben und Biodiversität beschäftigt und lässt Klang als dynamisches Raumphänomen erlebbar werden – ein Pionieransatz, bei dem Klang nicht nur gehört, sondern im Raum spürbar gemacht wird.
‼️ Bei schlechtem Wetter findet die Präsentation der Klanginstallation drinnen statt.

@sabineschaefer.art – Komponistin und Medienkünstlerin – setzt mit „Bats’n’Insects / Version Kunststiftung Erich Hauser“ ihre Forschung zur Klangwelt von Fledermäusen und Insekten fort. Für den Skulpturenpark der Kunststiftung hat sie eine neue, ortsspezifische Klanginstallation geschaffen, die am 25. Mai 2025 um 15 Uhr ihre Uraufführung feiert. 🌴 🦇 🎶
💡 Die Installation wird über die historische Lautsprecheranlage von Erich Hauser, die seit ca. Mitte der 90er-Jahre Teil des Parks ist, präsentiert. In der Komposition verschmelzen die hörbar gemachten, hochfrequenten Echoortungen von Fledermäusen mit summenden Insekten und metallischen Klängen, die die Atmosphäre des Parks in eine dynamische, immersive Klanglandschaft verwandeln.
➡️ Schäfers Werk knüpft damit an ihre Werkreihe „Bats’n’Insects“ an, die sich mit Artensterben und Biodiversität beschäftigt und lässt Klang als dynamisches Raumphänomen erlebbar werden – ein Pionieransatz, bei dem Klang nicht nur gehört, sondern im Raum spürbar gemacht wird.
‼️ Bei schlechtem Wetter findet die Präsentation der Klanginstallation drinnen statt.
Wir über uns
Erich Hauser
Unverwechselbare Eigenständigkeit und unnachahmbare Handwerksqualität machten Erich Hauser zu einem Wegbereiter der plastischen Kunst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Kunststiftung Erich Hauser
Die Kunststiftung wurde noch zu Lebzeiten des Stahlbildhauers Erich Hauser (1930-2004) im Jahr 1996 gegründet, um sein Werk zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.