AKTUELLES
Kärcher reinigt Skulpturen im Park der Kunststiftung
Der Skulpturenpark von Erich Hauser erstrahlt dank der professionellen Reinigung durch Kärcher wieder in neuem Glanz. Ende August säuberte der Reinigungsgerätehersteller die Skulpturen im Park der Kunststiftung an fünf Tagen im Rahmen eines kostenlosen Kultursponsorings. Durch die innovative Reinigungstechnologie von Kärcher wurden jahrelange Anhaftungen von Schmutz durch umstehende Bäume und Sträucher effektiv entfernt, um die künstlerische Schönheit der Kunstwerke wieder freizulegen.
Kärcher ist weltweit führend in der Entwicklung von Hochdruckreinigern und bietet eine breite Palette von Lösungen für die Reinigung von Kunstwerken an. Im Skulpturenpark wurden die größeren Skulpturen mit einer Höhe von bis zu 17 Metern von einem mobilen Hubsteiger aus gereinigt. Parallel arbeitete ein zweites Team vom Boden aus und reinigte die Werke bis zu einer Höhe von drei Metern – in beiden Fällen kam die Heißwasser-Hochdruckreinigung zur Anwendung. Die eindrucksvollen Ergebnisse der Reinigungsaktion können an den offenen Samstagen und am offenen Sonntag, 24. September, bestaunt werden.

Im Rahmen der Reinigungsaktion danken wir auch der Energieversorgung Rottweil für die Unterstützung.

Herzlich Willkommen bei der Kunststiftung Erich Hauser
Am sanft ansteigenden Ufer am Neckar am Rande Rottweils breitet sich das ehemalige Kunst-, Arbeits- und Wohnareal des Bildhauers Erich Hauser (1930-2004) aus, das sich als eine stimmige und einzigartige Verbindung aus Kunst, Architektur und Natur präsentiert.
Erich Hausers unbedingter Wunsch, das Gesamtkunstwerk der Nachwelt zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, mündete 1996 in der Gründung der Kunststiftung Erich Hauser. Das ehemalige Wohn-, Arbeits- und Kunstareal ist verwandelte sich damit in eine Bewahrungsstätte, einen Ort der Kunstbegegnungen, des Kunstdiskurses sowie Fördereinrichtung und Experimentierraum für junge aufstrebende Bildhauerinnen und Bildhauer. Von April bis Oktober lädt die Kunststiftung Erich Hauser zu offenen Samstagen und Sonntagen, Führungen, Ausstellungen, Konzerten und anderen Kunstprojekten ein.
Bitte beachten Sie, dass die vielfältigen Inhalte der alten Webseite nach und nach auf die neue Webseite der Kunststiftung übertragen werden. Sollten Sie Inhalte der alten Webseite suchen, finden Sie diese unter http://alt.erichhauser.de/.
Veranstaltungen
01.04.2023–28.10.2023
Von April bis September öffnet die Kunststiftung Erich Hauser an jedem Samstag ihre Tore für Spaziergängerinnen und Spaziergänger von 14.00 bis 17.00 Uhr.
06.10.2023, 19.00–21.00
In Zusammenarbeit mit dem SWR2
Nach langer Pause findet 2023 endlich wieder ein Konzert der Reihe „JetztMusik“ des SWR in der Werkstatthalle der Kunststiftung Erich Hauser statt. Konzerte des SWR wurden bereits von Erich Hauser initiiert und haben somit eine lange Tradition als Programmpunkt der Kunststiftung.
14.10.2023, 16.00
Vernissage
Erstmals in diesem Jahr hat die Kunststiftung Erich Hauser mit Unterstützung der SV SparkassenVersicherung ein neues Arbeitsstipendium vergeben, das sich nicht nur an Kreative der dreidimensionalen Kunst richtet. Erste Stipendiatin ist die Malerin und Plastikerin Ulrike Donié.
-
Kunst aus der Dose 2023 #throwback #graffitiworkshop #kinderkunstprojekt 🟣💥☀️🌿🟢✨
-
Die Neue-Musik-Szene ist am 6. Oktober zurück auf dem Hauser-Areal: Seit 40 Jahren bereichert das Ensemble L‘ART POUR L‘ART die zeitgenössische Klangwelt mit Freude am musikalischen Experimentieren. Was das bedeutet? Der Bogen spannt sich von poetischer Instrumentalmusik über verdrahtete Gitarrenklänge bis hin zu audiovisuellen Settings. 🎸
Freitag, 6. Oktober // Werkstatthalle Kunststiftung Erich Hauser // Das Konzert beginnt um 19 Uhr mit einer Einführung 📄
▶ Konzerttickets zum Preis von 12 Euro pro Person sind an der Abendkasse erhältlich. Konzerttickets können auch vorab reserviert werden unter info@erichhauser.de oder 0741 280 018-0. Schüler*innen, Student*innen und Auszubildende erhalten freien Eintritt.
© L´art pour L´art -
Wieder blitzeblank sind unsere Skulpturen im Park der Kunststiftung. Baumharz, Blütenstaub und Moose und Flechten trübten den einstigen Glanz der Metallwerke. 🌳 🌸 🍃 Dank dem grandiosen Einsatz von @kärcher_deutschland und seinem Kultursponsoring ist es damit nun vorbei. ✨ ✨
Schaut am offenen Sonntag, 24. September, vorbei und seht euch die tollen Ergebnisse an. Von 11 bis 17 Uhr ist die Kunststiftung geöffnet. Führungen finden wie gewohnt um 11.30 und 14 Uhr statt.
© Kärcher -
Weil die Klangqualität der Werkstatthalle Erich Hausers ganz wunderbar ist, verwandelt sich der Raum regelmäßig in einen Konzertsaal. Seit 1999 gastiert beispielsweise der SWR regelmäßig in Hausers alter Metallwerkstatt.
Und bald ist es endlich wieder soweit. Im Rahmen der Konzertreihe "JetztMusik" tritt das Ensemble L´ART POUR L´ART am Freitag, 6. Oktober, ab 19 Uhr in der Kunststiftung auf.
Das Ensemble gehört übrigens zu den eigenwilligsten Formationen und ist eines der bedeutenden Ensembles für zeitgenössische Musik.
▶ Konzerttickets zum Preis von 12 Euro pro Person sind an der Abendkasse erhältlich. Konzerttickets können auch vorab reserviert werden unter info@erichhauser.de oder 0741 280 018-0. Schüler*innen, Student*innen und Auszubildende erhalten freien Eintritt.
© @martinmannweiler / L´art pour L´art -
Mount Rushmore, das Brandenburger Tor, die Kolonnaden am Petersplatz oder der Stuttgarter Hauptbahnhof – Weltweit unterstützt das Unternehmen @kaercher_deutschland mit seinem Kultursponsoring den Erhalt von Gebäuden, Denkmälern und Kunstwerken. Auch die Hauser-Skulpturen im Park der Kunststiftung wurden nun gekärchert. Wir könnten für diese kostenlose Unterstützung nicht dankbarer sein.
Reinigungsexperten von Kärcher befreiten die Edelstahlskulpturen vom hartnäckigen Schmutz der Jahre, wie Blütenstaub, Moose und Flechten oder Baumharz. Nach insgesamt fünf Tagen Reinigungsarbeit vom Boden und Hubsteiger aus erstrahlen die Werke wieder in neuem bzw. altem Glanz. ✨💕☀️
Wir danken auch der @enrw_rottweil für die Unterstützung.
© Kärcher -
RESIDENZ VERGEBEN – Die Förderung von Künstlerinnen und Künstlern lag Erich Hauser sehr am Herzen. 💕 Und so versteht sich die Kunststiftung seit ihrer Gründung auch als Experimentierraum für die Bildhauerei und andere Künste.
Umso schöner ist es, dass die Kunststiftung in 2023 wieder ein Arbeitsstipendium durch die großzügige Unterstützung der SV SparkassenVersicherung vergeben konnte: Acht Wochen lang arbeitet die Malerin @ulrikedonie in der Werkstatthalle des Hauser-Areals und lebt im alten Salinengebäude.
#staytunedformoredetails -
OFFENER SONNTAG // 27. AUGUST 2023 // 11.00 bis 17.00 Uhr // Führungen um 11.30 und 14.00 Uhr
1969 lies sich Erich Hauser in Rottweil nieder und schuf ein einzigartiges Areal, bestehend aus Architektur, Kunst und Natur. Am offenen Sonntag im August kann das Gesamtkunstwerk wieder in Führungen entdeckt werden.
© @martinmannweiler -
Fast 33.000 Quadratmeter umfasst der Skulpturenpark der Kunststiftung Erich Hauser und präsentiert ca. 70 Werke aus allen Schaffensphasen des Bildhauers. Tages- und Jahresabläufe nehmen Einfluss auf die plastische Erscheinung der Stahl-Skulpturen – von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, von Frühling über Sommer, Herbst und Winter, von Wärme bis Kälte, Nässe und Trockenheit, Laubfarbe und Laubfall. 🍃☀️🌧️❄️
© @martinmannweiler -
Unter der professionellen Anleitung des Künstlers Konstantin Viktor Müller verlief das Kinder-Kunst-Projekt "Kunst aus der Dose" ganz wunderbar. Konstantin ist seit 22 Jahren Graffiti- und Street-Art-Künstler in Rottweil. Er ist aber auch ein exzellenter Maler und Zeichner.
Im Rahmen des Kinder-Kunst-Projektes sind Werke seines vielfältigen Œuvres am offenen Sonntag, 30. Juli, in der Werkstatthalle zu sehen. 😍
@konstantinviktor.isst.karlzone
Wir über uns
Erich Hauser
Unverwechselbare Eigenständigkeit und unnachahmbare Handwerksqualität machten Erich Hauser zu einem Wegbereiter der plastischen Kunst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Kunststiftung Erich Hauser
Die Kunststiftung wurde noch zu Lebzeiten des Stahlbildhauers Erich Hauser (1930-2004) im Jahr 1996 gegründet, um sein Werk zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.