Zweck und Organe
Die Kunststiftung Erich Hauser ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts, die im Jahr 1996 von Erich Hauser selbst gegründet wurde. Die Kunststiftung Erich Hauser bewahrt und behütet sein ehemaliges Kunst-, Arbeits- und Wohnareal bestehend aus einem alten Salinengebäude, der Werkstatthalle, dem Schwarzen Haus, der Wohnpyramide, der Kunstsammlung Erich Hauser sowie dem Skulpturenpark und erforscht und vermittelt das Leben und Schaffen des Stahlbildhauers. Die Kunststiftung Erich Hauser versteht sich darüber hinaus als einen Ort der Kunstbegegnungen, des Kunstdiskurses sowie Fördereinrichtung und Experimentierraum für junge aufstrebende Bildhauerinnen und Bildhauer. Als Solitär in der vielfältigen Kunstlandschaft im Südwesten der Region setzt sie einen einzigartigen Akzent.
Die Kunststiftung Erich Hauser …
- bewahrt das ehemalige Kunst-, Arbeits- und Wohnareal Erich Hausers
- erforscht und vermittelt das Leben und das Schaffen Erich Hausers und seine eigene Kunstsammlung an eine breite Öffentlichkeit
- fördert die Auseinandersetzung über das Leben und das Werk Erich Hausers sowie über den Werkbegriff der Bildhauerei
- setzt sich für die finanzielle Förderung junger Bildhauerinnen und Bildhauer ein
- trägt dazu bei, dass Kunst, insbesondere die Bildhauerei, einen hohen Stellenwert im gesellschaftlichen Bewusstsein erhalten
- leistet einen großen Beitrag zur kulturellen Identität der Stadt Rottweil
- pflegt die Zusammenarbeit mit Freunden, Förderern und Kooperationspartnern der Kunststiftung Erich Hauser
Stiftungsorgane
Vorsitzender:
Wilhelm Freiherr von Haller
Stellvertretender Vorsitzender:
Jürgen Knubben
2. Stellvertretender Vorsitzender:
Hans-Peter Welsch
Stiftungsrat
Dr. Eva-Marina Froitzheim
Dr. Andrea Hauser
Dr. Herbert Köhler
Prof. Dr. Robert Kudielka
Matthias Marquardt
Matthäus Reiser
Günter Ritzi
Bernhard Rüth
Dr. Christian Ruf
Marco Schaffert M.A.
Ute Stuffer
Dipl.-lng. Siegfried Weishaupt
Vorstand
Wilhelm Rieber
Herbert Wagner
Geschäftsführung
Juliane Flittner
Sekretariat
Nicole Herminghaus
