„MONOPASS“ LIVE – ELEKTRONISCHE KLANGKUNST IN DER WERKSTATTHALLE
Im Rahmen der SWR Kultur JetztMusik-Reihe: Wo Stahl auf Sound trifft. Vier Musiker*innen navigieren live zwischen historischen Synthesizern, digitalen Tools und industrieller Kulisse. Ein Abend für alle Sinne.
Eintritt 15,- Euro / Schüler*innen, Student*innen und Auszubildende frei. Karten unter info@erichhauser.de oder 0741 2800 18-30. Weitere Informationen zum Konzert finden Sie hier.

Herzlich willkommen bei der Kunststiftung Erich Hauser. Schön, dass Sie da sind!
Am sanft ansteigenden Ufer des Neckars am Rande Rottweils liegt das ehemalige Wohn-, Arbeits- und Kunstareal des Bildhauers Erich Hauser (1930 bis 2004) – eine einzigartige Verbindung aus Kunst, Architektur und Natur. Um sein Lebenswerk zu bewahren, gründete Hauser 1996 die Kunststiftung Erich Hauser. Heute ist das Areal ein Ort der Kunstbegegnung, des Diskurses und ein Experimentierraum für junge Bildhauerinnen und Bildhauer. Von April bis Oktober lädt die Stiftung zu Führungen, Ausstellungen, Konzerten und anderen Kunst-Projekten ein. Alle Termine finden Sie im Veranstaltungskalender.
Für Neuigkeiten, Informationen zu Veranstaltungen und Wissenswertes rund um die Kunststiftung nehmen wir Sie sehr gerne in unseren Newsletter-Verteiler auf. Senden Sie dazu bitte eine E-Mail mit der Bitte um Aufnahme an info@erichhauser.de. Alternativ können Sie der Kunststiftung auf Instagram unter @kunststiftungerichhauser folgen.
Veranstaltungen
01.04.2025–31.10.2025
Von April bis Oktober öffnet die Kunststiftung Erich Hauser an jedem Samstag ihre Tore für Spaziergängerinnen und Spaziergänger von 15.00 bis 17.00 Uhr.
26.09.2025–28.09.2025
Rottweiler Begegnung
Seit fast 40 Jahren bringen die Deutsch-Schweizer Literaturtage in Rottweil – im Wechsel mit den Brugger Literaturtagen – Schreibende und Lesende beider Länder zusammen. Wir freuen uns, dass unsere Werkstatthalle auch in diesem Jahr erneut Veranstaltungsort für dieses grenzüberschreitende Literaturfestival ist.
28.09.2025, 11.00–17.00
Führungen um 11.30 und 14.00 Uhr
Von April bis September öffnet die Kunststiftung Erich Hauser an jedem letzten Sonntag im Monat ihre Tore von 11.00 bis 17.00 Uhr für interessierte Besucherinnen und Besucher.
HERZLICHE KONZERTEINLADUNG
SWR KULTUR JETZT MUSIK: MONOPASS
Donnerstag, 2. Oktober / Werkstatthalle
19.00 Uhr
Ein Konzert wie ein Klangabenteuer: Das Quartett MONOPASS zieht in die Werkstatthalle ein und verwandelt den industriellen Raum in ein elektrisierendes Klanglabor, in dem Musik live entsteht. Roh, experimentell und überraschend.
🎶 Handgemachte Musik auf der Bühne trifft auf elektronische Sounds aus Lautsprechern. Zwischen Kabeln, Knöpfen und Reglern formen die vier Musiker*innen eine Klanglandschaft, die ständig im Wandel ist. Analoge, teils historische Synthesizer, Theremin und digitale Tools verschmelzen zu einer Musik, die ebenso Bühnenbild wie Erlebnis ist.
Musiker*innen:
Oxana Omelchuk – Synthesizer, Theremin
Luís Antunes Pena – Synthesizer, Live-Processing
Mark Polscher – Synthesizer
Florian Zwißler – Synthesizer
Der Eintritt beträgt 15 Euro, freie Platzwahl. Schüler*innen, Student*innen und Auszubildende frei.
Karten sind an der Abendkasse erhältlich, können aber auch vorab reserviert werden – per E-Mail an info@erichhauser.de oder unter 0741 2800 18-30.

HERZLICHE KONZERTEINLADUNG
SWR KULTUR JETZT MUSIK: MONOPASS
Donnerstag, 2. Oktober / Werkstatthalle
19.00 Uhr
Ein Konzert wie ein Klangabenteuer: Das Quartett MONOPASS zieht in die Werkstatthalle ein und verwandelt den industriellen Raum in ein elektrisierendes Klanglabor, in dem Musik live entsteht. Roh, experimentell und überraschend.
🎶 Handgemachte Musik auf der Bühne trifft auf elektronische Sounds aus Lautsprechern. Zwischen Kabeln, Knöpfen und Reglern formen die vier Musiker*innen eine Klanglandschaft, die ständig im Wandel ist. Analoge, teils historische Synthesizer, Theremin und digitale Tools verschmelzen zu einer Musik, die ebenso Bühnenbild wie Erlebnis ist.
Musiker*innen:
Oxana Omelchuk – Synthesizer, Theremin
Luís Antunes Pena – Synthesizer, Live-Processing
Mark Polscher – Synthesizer
Florian Zwißler – Synthesizer
Der Eintritt beträgt 15 Euro, freie Platzwahl. Schüler*innen, Student*innen und Auszubildende frei.
Karten sind an der Abendkasse erhältlich, können aber auch vorab reserviert werden – per E-Mail an info@erichhauser.de oder unter 0741 2800 18-30.
GEISTER UND WERKZEUGE @eva_schmeckenbecher
In Rottweil befragte @eva_schmeckenbecher Passant*innen zu Hexenverfolgung, dem Bezug zur Gegenwart und der Macht der Medien.
Die spannenden Antworten könnt ihr in der Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE hören und lesen. 🎧
Noch bis zum 7. September zu sehen!
Geöffnet ist die Ausstellung noch am Samstag, 6. September, von 15 bis 17 Uhr und am Sonntag, 7. September, ebenfalls von 15 bis 17 Uhr. An diesem Sonntag findet die Finissage statt, bei der die Künstlerin persönlich anwesend sein wird.
ℹ️ Als Artist-in-Residence 2025 der Kunststiftung Erich Hauser präsentiert @eva_schmeckenbecher ihre Arbeitsergebnisse in der Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE. Die Residenz wird großzügig von der @sv_sparkassenversicherung_de gefördert.
📸: Slide 3, 5, 7 @jbzimmermann @z_kommuniziert

GEISTER UND WERKZEUGE @eva_schmeckenbecher
In Rottweil befragte @eva_schmeckenbecher Passant*innen zu Hexenverfolgung, dem Bezug zur Gegenwart und der Macht der Medien.
Die spannenden Antworten könnt ihr in der Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE hören und lesen. 🎧
Noch bis zum 7. September zu sehen!
Geöffnet ist die Ausstellung noch am Samstag, 6. September, von 15 bis 17 Uhr und am Sonntag, 7. September, ebenfalls von 15 bis 17 Uhr. An diesem Sonntag findet die Finissage statt, bei der die Künstlerin persönlich anwesend sein wird.
ℹ️ Als Artist-in-Residence 2025 der Kunststiftung Erich Hauser präsentiert @eva_schmeckenbecher ihre Arbeitsergebnisse in der Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE. Die Residenz wird großzügig von der @sv_sparkassenversicherung_de gefördert.
📸: Slide 3, 5, 7 @jbzimmermann @z_kommuniziert
GEISTER UND WERKZEUGE @eva_schmeckenbecher
✨ Zum Abschluss von „Geister und Werkzeuge“ feiern wir Finissage! ✨
Sonntag, 7. September 2025
15 Uhr: Führung mit Eva Schmeckenbecher / bis 17 Uhr: Zeit für Fragen & Gespräche
Ihre Arbeiten – von Fotografien über Objekte bis zu Video & Sound – schlagen eine Brücke von der Hexenverfolgung bis in unsere Gegenwart. 💥
🎟 Eintritt frei, kommt einfach vorbei!
➡ Auch am Dienstag (2. September von 17 bis 19 Uhr) und Samstag (6. September von 15 bis 17 Uhr) könnt ihr die Ausstellung noch sehen – dann allerdings ohne die Künstlerin.
ℹ️ Als Artist-in-Residence 2025 der Kunststiftung Erich Hauser präsentiert @eva_schmeckenbecher ihre Arbeitsergebnisse in der Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE. Die Residenz wird großzügig von der @sv_sparkassenversicherung_de gefördert.

GEISTER UND WERKZEUGE @eva_schmeckenbecher
✨ Zum Abschluss von „Geister und Werkzeuge“ feiern wir Finissage! ✨
Sonntag, 7. September 2025
15 Uhr: Führung mit Eva Schmeckenbecher / bis 17 Uhr: Zeit für Fragen & Gespräche
Ihre Arbeiten – von Fotografien über Objekte bis zu Video & Sound – schlagen eine Brücke von der Hexenverfolgung bis in unsere Gegenwart. 💥
🎟 Eintritt frei, kommt einfach vorbei!
➡ Auch am Dienstag (2. September von 17 bis 19 Uhr) und Samstag (6. September von 15 bis 17 Uhr) könnt ihr die Ausstellung noch sehen – dann allerdings ohne die Künstlerin.
ℹ️ Als Artist-in-Residence 2025 der Kunststiftung Erich Hauser präsentiert @eva_schmeckenbecher ihre Arbeitsergebnisse in der Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE. Die Residenz wird großzügig von der @sv_sparkassenversicherung_de gefördert.
GEISTER UND WERKZEUGE @eva_schmeckenbecher
Take XIII, 2017, HD Video, 1:42 Min
Teil einer Videoreihe, in denen Hände miteinander oder mit Objekten agieren, z. B. mit Pflanzen. In Take XIII ist die Durchdringung eines Blumenstraußes zu sehen.
Was spüren wir, wenn Macht und Verletzlichkeit sichtbar werden? Im Video "Take XIII" lässt Eva Schmeckenbecher die Zuschauer*innen diese Dynamik eindringlich erfahren – sinnlich, körperlich und nachdenklich zugleich.
ℹ️ In ihrer Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE setzt sich Eva Schmeckenbecher mit der Geschichte der Hexenverfolgungen auseinander und mit deren Spuren bis in unsere Gegenwart. Ihre Arbeiten – aus Fotografie, Video, Objekt und Ton – berühren Themen wie Zuschreibung, Ausgrenzung, Gewalt und Erinnerung.
Als Artist-in-Residence 2025 der Kunststiftung Erich Hauser präsentiert @eva_schmeckenbecher ihre Arbeitsergebnisse in der Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE. Die Residenz wird großzügig von der @sv_sparkassenversicherung_de gefördert.
Dauer der Ausstellung: 27. Juli bis 7. September 2025
Öffnungszeiten während der Ausstellungsdauer: dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 15.00 bis 17.00 Uhr, an den Sonntagen 27. Juli und 31. August jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.
🎟️ Eintritt frei

GEISTER UND WERKZEUGE @eva_schmeckenbecher
Take XIII, 2017, HD Video, 1:42 Min
Teil einer Videoreihe, in denen Hände miteinander oder mit Objekten agieren, z. B. mit Pflanzen. In Take XIII ist die Durchdringung eines Blumenstraußes zu sehen.
Was spüren wir, wenn Macht und Verletzlichkeit sichtbar werden? Im Video "Take XIII" lässt Eva Schmeckenbecher die Zuschauer*innen diese Dynamik eindringlich erfahren – sinnlich, körperlich und nachdenklich zugleich.
ℹ️ In ihrer Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE setzt sich Eva Schmeckenbecher mit der Geschichte der Hexenverfolgungen auseinander und mit deren Spuren bis in unsere Gegenwart. Ihre Arbeiten – aus Fotografie, Video, Objekt und Ton – berühren Themen wie Zuschreibung, Ausgrenzung, Gewalt und Erinnerung.
Als Artist-in-Residence 2025 der Kunststiftung Erich Hauser präsentiert @eva_schmeckenbecher ihre Arbeitsergebnisse in der Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE. Die Residenz wird großzügig von der @sv_sparkassenversicherung_de gefördert.
Dauer der Ausstellung: 27. Juli bis 7. September 2025
Öffnungszeiten während der Ausstellungsdauer: dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 15.00 bis 17.00 Uhr, an den Sonntagen 27. Juli und 31. August jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.
🎟️ Eintritt frei
GEISTER UND WERKZEUGE @eva_schmeckenbecher
Gemco, 2021, Kunststofffigur mit Hase, rot, blaue Augen / Manchmal erscheint mitten im Raum eine rätselhafte Gestalt.
Dauer der Ausstellung: 27. Juli bis 7. September 2025
Öffnungszeiten während der Ausstellungsdauer: dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 15.00 bis 17.00 Uhr, an den Sonntagen 27. Juli und 31. August jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.
🎟️ Eintritt frei
ℹ️ Als Artist-in-Residence 2025 der Kunststiftung Erich Hauser präsentiert @eva_schmeckenbecher ihre Arbeitsergebnisse in der Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE. Die Residenz wird großzügig von der @sv_sparkassenversicherung_de gefördert.

GEISTER UND WERKZEUGE @eva_schmeckenbecher
Gemco, 2021, Kunststofffigur mit Hase, rot, blaue Augen / Manchmal erscheint mitten im Raum eine rätselhafte Gestalt.
Dauer der Ausstellung: 27. Juli bis 7. September 2025
Öffnungszeiten während der Ausstellungsdauer: dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 15.00 bis 17.00 Uhr, an den Sonntagen 27. Juli und 31. August jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.
🎟️ Eintritt frei
ℹ️ Als Artist-in-Residence 2025 der Kunststiftung Erich Hauser präsentiert @eva_schmeckenbecher ihre Arbeitsergebnisse in der Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE. Die Residenz wird großzügig von der @sv_sparkassenversicherung_de gefördert.
DAMALS WIE HEUTE. KONTINUITÄT DER GEWALT – 31. August 2025, 15 Uhr - Laut, leise, sichtbar, verdeckt. Hass, Gewalt, soziale Ausgrenzung. Auf der Straße, zu Hause, im Netz, in zu vielen Köpfen. Was auch mit der Hexenverfolgung begann, lebt heute in neuen Formen weiter. Anders verpackt, aber immer noch real. 💥
„Damals wie heute“ ist eine Einladung: Hinsehen. Verstehen. Fragen stellen. Wie wollen wir leben – und was hat das mit Geschichte zu tun?
Im Rahmen der Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE: Cornelia Votteler, Autorin aus Rottweil, beleuchtet, wie diese Strukturen entstanden und sich bis heute fortsetzen, Renate Weiler, Verein Frauen helfen Frauen + AUSWEGE, zeigt, wie sie in unserer Gesellschaft weiterhin präsent sind und @eva_schmeckenbecher thematisiert diese Aspekte in ihrer Kunst.
📸: Druckstock der Künstlerin @eva_schmeckenbecher / Fotografie: @jbzimmermann @z_kommuniziert

DAMALS WIE HEUTE. KONTINUITÄT DER GEWALT – 31. August 2025, 15 Uhr - Laut, leise, sichtbar, verdeckt. Hass, Gewalt, soziale Ausgrenzung. Auf der Straße, zu Hause, im Netz, in zu vielen Köpfen. Was auch mit der Hexenverfolgung begann, lebt heute in neuen Formen weiter. Anders verpackt, aber immer noch real. 💥
„Damals wie heute“ ist eine Einladung: Hinsehen. Verstehen. Fragen stellen. Wie wollen wir leben – und was hat das mit Geschichte zu tun?
Im Rahmen der Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE: Cornelia Votteler, Autorin aus Rottweil, beleuchtet, wie diese Strukturen entstanden und sich bis heute fortsetzen, Renate Weiler, Verein Frauen helfen Frauen + AUSWEGE, zeigt, wie sie in unserer Gesellschaft weiterhin präsent sind und @eva_schmeckenbecher thematisiert diese Aspekte in ihrer Kunst.
📸: Druckstock der Künstlerin @eva_schmeckenbecher / Fotografie: @jbzimmermann @z_kommuniziert
OFFENER SONNTAG – 31. August
Am Sonntag, den 31. August, öffnen wir unser Gelände kostenlos von 11 bis 17 Uhr für alle Besucherinnen und Besucher. Führungen gibt es um 11:30 Uhr und um 14 Uhr (Kosten 7 € pro Person, Schüler*innen, Student*innen, Auszubildende frei).
🎧 Im Skulpturenpark ist die Klanginstallation „Bats’n’Insects / Version Kunststiftung Erich Hauser“
von @sabineschaefer.art zu hören, ein faszinierendes Klangbild auf Basis von hörbargemachten Echoortungen von Fledermäusen.
ℹ️ Die Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE von @eva_schmeckenbecher ist ebenfalls kostenlos in der Werkstatthalle zu sehen. 👻 ⚒️
HIGHLIGHT DES TAGES: DAMALS WIE HEUTE. KONTINUITÄT DER GEWALT / 15 Uhr
Laut, leise, sichtbar, verdeckt: Hass, Gewalt und Ausgrenzung begleiten unsere Gesellschaft bis heute. Was mit der Hexenverfolgung begann, wirkt in neuen Formen weiter – anders verpackt, aber immer noch real. 💥
„Damals wie heute“ lädt ein, hinzusehen, zu verstehen und Fragen zu stellen: Wie wollen wir leben – und was hat das mit Geschichte zu tun?
Mit Beiträgen von:
✍️ Cornelia Votteler (Autorin, Rottweil) – historische Einordnung
🙋 Renate Weiler (Frauen helfen Frauen + AUSWEGE) – aktuelle gesellschaftliche Strukturen
🎨 @eva_schmeckenbecher – künstlerische Perspektiven
Eintritt frei!

OFFENER SONNTAG – 31. August
Am Sonntag, den 31. August, öffnen wir unser Gelände kostenlos von 11 bis 17 Uhr für alle Besucherinnen und Besucher. Führungen gibt es um 11:30 Uhr und um 14 Uhr (Kosten 7 € pro Person, Schüler*innen, Student*innen, Auszubildende frei).
🎧 Im Skulpturenpark ist die Klanginstallation „Bats’n’Insects / Version Kunststiftung Erich Hauser“
von @sabineschaefer.art zu hören, ein faszinierendes Klangbild auf Basis von hörbargemachten Echoortungen von Fledermäusen.
ℹ️ Die Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE von @eva_schmeckenbecher ist ebenfalls kostenlos in der Werkstatthalle zu sehen. 👻 ⚒️
HIGHLIGHT DES TAGES: DAMALS WIE HEUTE. KONTINUITÄT DER GEWALT / 15 Uhr
Laut, leise, sichtbar, verdeckt: Hass, Gewalt und Ausgrenzung begleiten unsere Gesellschaft bis heute. Was mit der Hexenverfolgung begann, wirkt in neuen Formen weiter – anders verpackt, aber immer noch real. 💥
„Damals wie heute“ lädt ein, hinzusehen, zu verstehen und Fragen zu stellen: Wie wollen wir leben – und was hat das mit Geschichte zu tun?
Mit Beiträgen von:
✍️ Cornelia Votteler (Autorin, Rottweil) – historische Einordnung
🙋 Renate Weiler (Frauen helfen Frauen + AUSWEGE) – aktuelle gesellschaftliche Strukturen
🎨 @eva_schmeckenbecher – künstlerische Perspektiven
Eintritt frei!
GEISTER UND WERKZEUGE @eva_schmeckenbecher
Ausschnitt: Splitter (Arbeitstitel), 2025, Videoanimation, 13:20 Min
In Stop-Motion erweckt @eva_schmeckenbecher die Stahlreste von Erich Hauser zu neuem Leben. Beim Fotografieren, Schneiden und Arrangieren der Fragmente spürt man die Parallele zu ihrer eigenen Arbeitsweise: Formen verschieben, Strukturen brechen, Neues entstehen lassen.
Metallisches Klirren, Klappern und ihre flüsternde Stimme begleiten die Bewegungen. Was starr schien, wird so zu einer dynamischen, sinnlichen Begegnung mit Material, Raum und Klang.
Dauer der Ausstellung: 27. Juli bis 7. September 2025
Öffnungszeiten während der Ausstellungsdauer: dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 15.00 bis 17.00 Uhr, an den Sonntagen 27. Juli und 31. August jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.
🎟️ Eintritt frei
ℹ️ Als Artist-in-Residence 2025 der Kunststiftung Erich Hauser präsentiert @eva_schmeckenbecher ihre Arbeitsergebnisse in der Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE. Die Residenz wird großzügig von der @sv_sparkassenversicherung_de gefördert.

GEISTER UND WERKZEUGE @eva_schmeckenbecher
Ausschnitt: Splitter (Arbeitstitel), 2025, Videoanimation, 13:20 Min
In Stop-Motion erweckt @eva_schmeckenbecher die Stahlreste von Erich Hauser zu neuem Leben. Beim Fotografieren, Schneiden und Arrangieren der Fragmente spürt man die Parallele zu ihrer eigenen Arbeitsweise: Formen verschieben, Strukturen brechen, Neues entstehen lassen.
Metallisches Klirren, Klappern und ihre flüsternde Stimme begleiten die Bewegungen. Was starr schien, wird so zu einer dynamischen, sinnlichen Begegnung mit Material, Raum und Klang.
Dauer der Ausstellung: 27. Juli bis 7. September 2025
Öffnungszeiten während der Ausstellungsdauer: dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 15.00 bis 17.00 Uhr, an den Sonntagen 27. Juli und 31. August jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.
🎟️ Eintritt frei
ℹ️ Als Artist-in-Residence 2025 der Kunststiftung Erich Hauser präsentiert @eva_schmeckenbecher ihre Arbeitsergebnisse in der Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE. Die Residenz wird großzügig von der @sv_sparkassenversicherung_de gefördert.
Handy drehen & schauen 📱 GEISTER UND WERKZEUGE @eva_schmeckenbecher
Flugblätter (Arbeitstitel), 2025, Video, ca. 3:12 Min
Drucke, die Eva Schmeckenbecher auf der alten Tiefdruckpresse von Erich Hauser geschaffen hat, werden zu Flugblättern. Im Video bewegen sie sich wie Geister durch den Raum.
Mal zart, mal stürmisch, tragen sie die verborgenen Spuren der Vergangenheit durch die Werkstatthalle und machen Erinnerung lebendig. Wo früher der "Hexenhammer" erzählte, erzählen ihre Drucke von der Grausamkeit, die Menschen durch die Hexenverfolgungen erlitten.
Dauer der Ausstellung: 27. Juli bis 7. September 2025
Öffnungszeiten während der Ausstellungsdauer: dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 15.00 bis 17.00 Uhr, an den Sonntagen 27. Juli und 31. August jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.
🎟️ Eintritt frei
ℹ️ Als Artist-in-Residence 2025 der Kunststiftung Erich Hauser präsentiert @eva_schmeckenbecher ihre Arbeitsergebnisse in der Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE. Die Residenz wird großzügig von der @sv_sparkassenversicherung_de gefördert.
Video: Johannes Zimmermann @jbzimmermann @z_kommuniziert

Handy drehen & schauen 📱 GEISTER UND WERKZEUGE @eva_schmeckenbecher
Flugblätter (Arbeitstitel), 2025, Video, ca. 3:12 Min
Drucke, die Eva Schmeckenbecher auf der alten Tiefdruckpresse von Erich Hauser geschaffen hat, werden zu Flugblättern. Im Video bewegen sie sich wie Geister durch den Raum.
Mal zart, mal stürmisch, tragen sie die verborgenen Spuren der Vergangenheit durch die Werkstatthalle und machen Erinnerung lebendig. Wo früher der "Hexenhammer" erzählte, erzählen ihre Drucke von der Grausamkeit, die Menschen durch die Hexenverfolgungen erlitten.
Dauer der Ausstellung: 27. Juli bis 7. September 2025
Öffnungszeiten während der Ausstellungsdauer: dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 15.00 bis 17.00 Uhr, an den Sonntagen 27. Juli und 31. August jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.
🎟️ Eintritt frei
ℹ️ Als Artist-in-Residence 2025 der Kunststiftung Erich Hauser präsentiert @eva_schmeckenbecher ihre Arbeitsergebnisse in der Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE. Die Residenz wird großzügig von der @sv_sparkassenversicherung_de gefördert.
Video: Johannes Zimmermann @jbzimmermann @z_kommuniziert
GEISTER UND WERKZEUGE @eva_schmeckenbecher
Einzelne Bilder aus den Stop-Motion-Filmen von @eva_schmeckenbecher wurden als Abzüge hergestellt und anschließend mit Cutter, Lötkolben, Schleifpapier oder Klebeband bearbeitet, bis reliefhafte Strukturen entstanden. Diese Abzüge wurden zu Druckstöcken transformiert, mit denen auf der alten Tiefdruckpresse von Erich Hauser neue Drucke entstanden.
Diese Arbeiten verstehen sich als Bezugnahme auf den Buchdruck – jenes Werkzeug, das in der frühen Neuzeit wesentlich zur Verbreitung des Hexenwahns beitrug: Im berüchtigten „Hexenhammer“ beschrieb Heinrich Kramer detailliert, wie vermeintliche Hexen zu erkennen, zu foltern und zu töten seien. 📖
Dauer der Ausstellung: 27. Juli bis 7. September 2025
Öffnungszeiten während der Ausstellungsdauer: dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 15.00 bis 17.00 Uhr, an den Sonntagen 27. Juli und 31. August jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.
🎟️ Eintritt frei
ℹ️ Als Artist-in-Residence 2025 der Kunststiftung Erich Hauser präsentiert @eva_schmeckenbecher ihre Arbeitsergebnisse in der Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE. Die Residenz wird großzügig von der @sv_sparkassenversicherung_de gefördert.
📸: Slide 1, 2, 3, 4, 5, 7, @jbzimmermann @z_kommuniziert , Slide 8 @kunststiftungerichhauser

GEISTER UND WERKZEUGE @eva_schmeckenbecher
Einzelne Bilder aus den Stop-Motion-Filmen von @eva_schmeckenbecher wurden als Abzüge hergestellt und anschließend mit Cutter, Lötkolben, Schleifpapier oder Klebeband bearbeitet, bis reliefhafte Strukturen entstanden. Diese Abzüge wurden zu Druckstöcken transformiert, mit denen auf der alten Tiefdruckpresse von Erich Hauser neue Drucke entstanden.
Diese Arbeiten verstehen sich als Bezugnahme auf den Buchdruck – jenes Werkzeug, das in der frühen Neuzeit wesentlich zur Verbreitung des Hexenwahns beitrug: Im berüchtigten „Hexenhammer“ beschrieb Heinrich Kramer detailliert, wie vermeintliche Hexen zu erkennen, zu foltern und zu töten seien. 📖
Dauer der Ausstellung: 27. Juli bis 7. September 2025
Öffnungszeiten während der Ausstellungsdauer: dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 15.00 bis 17.00 Uhr, an den Sonntagen 27. Juli und 31. August jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.
🎟️ Eintritt frei
ℹ️ Als Artist-in-Residence 2025 der Kunststiftung Erich Hauser präsentiert @eva_schmeckenbecher ihre Arbeitsergebnisse in der Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE. Die Residenz wird großzügig von der @sv_sparkassenversicherung_de gefördert.
📸: Slide 1, 2, 3, 4, 5, 7, @jbzimmermann @z_kommuniziert , Slide 8 @kunststiftungerichhauser
GEISTER UND WERKZEUGE @eva_schmeckenbecher
Leise wispernd und hauchend erwachen die Geister der Vergangenheit in @eva_schmeckenbecher Videoanimationen. Schritt für Schritt setzen sich die Bilder in Bewegung, begleitet von feinsinnigen Klängen und machen Geschichte sichtbar, hörbar, spürbar – still, eindringlich, zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Eintauchen, lauschen, spüren! Erlebt die Videos von @eva_schmeckenbecher unbedingt selbst!
Dauer der Ausstellung: 27. Juli bis 7. September 2025
Öffnungszeiten während der Ausstellungsdauer: dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 15.00 bis 17.00 Uhr, an den Sonntagen 27. Juli und 31. August jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.
🎟️ Eintritt frei
ℹ️ Als Artist-in-Residence 2025 der Kunststiftung Erich Hauser präsentiert @eva_schmeckenbecher ihre Arbeitsergebnisse in der Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE. Die Residenz wird großzügig von der @sv_sparkassenversicherung_de gefördert.
📸: Slide 2 & 5 & 7 @jbzimmermann @z_kommuniziert , Slide 1, 3, 4, 6, 8 & 9 @kunststiftungerichhauser

GEISTER UND WERKZEUGE @eva_schmeckenbecher
Leise wispernd und hauchend erwachen die Geister der Vergangenheit in @eva_schmeckenbecher Videoanimationen. Schritt für Schritt setzen sich die Bilder in Bewegung, begleitet von feinsinnigen Klängen und machen Geschichte sichtbar, hörbar, spürbar – still, eindringlich, zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Eintauchen, lauschen, spüren! Erlebt die Videos von @eva_schmeckenbecher unbedingt selbst!
Dauer der Ausstellung: 27. Juli bis 7. September 2025
Öffnungszeiten während der Ausstellungsdauer: dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 15.00 bis 17.00 Uhr, an den Sonntagen 27. Juli und 31. August jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.
🎟️ Eintritt frei
ℹ️ Als Artist-in-Residence 2025 der Kunststiftung Erich Hauser präsentiert @eva_schmeckenbecher ihre Arbeitsergebnisse in der Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE. Die Residenz wird großzügig von der @sv_sparkassenversicherung_de gefördert.
📸: Slide 2 & 5 & 7 @jbzimmermann @z_kommuniziert , Slide 1, 3, 4, 6, 8 & 9 @kunststiftungerichhauser
GEISTER UND WERKZEUGE
@eva_schmeckenbecher
Ausschnitt aus Videoanimation: Titiseestraße und Scherers Kapelle Rottweil, 9:18 Minuten
Wie eine Archäologin bringt @eva_schmeckenbecher Vergangenes ans Licht. Sie untersucht, bewegt und arrangiert die Böden ehemaliger Hinrichtungsplätze der Hexenverfolgung, fotografiert und verwandelt die Bilder in geisterhafte Stop-Motion-Sequenzen.
Unsichtbare Erinnerungen werden sichtbar, die Spuren der Vergangenheit spürbar, begleitet von der Stimme der Künstlerin, die persönliche Träume mit kollektiver Geschichte verwebt.
ℹ️ Als Artist-in-Residence 2025 der Kunststiftung Erich Hauser präsentiert @eva_schmeckenbecher ihre Arbeitsergebnisse in der Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE. Die Residenz wird großzügig von der @sv_sparkassenversicherung_de gefördert.
Dauer der Ausstellung: 27. Juli bis 7. September 2025
Öffnungszeiten während der Ausstellungsdauer: dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 15.00 bis 17.00 Uhr, an den Sonntagen 27. Juli und 31. August jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.
🎟️ Eintritt frei

GEISTER UND WERKZEUGE
@eva_schmeckenbecher
Ausschnitt aus Videoanimation: Titiseestraße und Scherers Kapelle Rottweil, 9:18 Minuten
Wie eine Archäologin bringt @eva_schmeckenbecher Vergangenes ans Licht. Sie untersucht, bewegt und arrangiert die Böden ehemaliger Hinrichtungsplätze der Hexenverfolgung, fotografiert und verwandelt die Bilder in geisterhafte Stop-Motion-Sequenzen.
Unsichtbare Erinnerungen werden sichtbar, die Spuren der Vergangenheit spürbar, begleitet von der Stimme der Künstlerin, die persönliche Träume mit kollektiver Geschichte verwebt.
ℹ️ Als Artist-in-Residence 2025 der Kunststiftung Erich Hauser präsentiert @eva_schmeckenbecher ihre Arbeitsergebnisse in der Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE. Die Residenz wird großzügig von der @sv_sparkassenversicherung_de gefördert.
Dauer der Ausstellung: 27. Juli bis 7. September 2025
Öffnungszeiten während der Ausstellungsdauer: dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 15.00 bis 17.00 Uhr, an den Sonntagen 27. Juli und 31. August jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.
🎟️ Eintritt frei
Wir über uns
Erich Hauser
Unverwechselbare Eigenständigkeit und unnachahmbare Handwerksqualität machten Erich Hauser zu einem Wegbereiter der plastischen Kunst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Kunststiftung Erich Hauser
Die Kunststiftung wurde noch zu Lebzeiten des Stahlbildhauers Erich Hauser (1930-2004) im Jahr 1996 gegründet, um sein Werk zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.