AKTUELLES

Bis Ende Oktober laden wir Sie herzlich ein, an unseren offenen Samstagen den Skulpturenpark der Kunststiftung Erich Hauser zu besuchen und dabei die Raumklangkomposition „Bats’n’Insects“ von Sabine Schäfer zu erleben, in der hörbargemachte Echoortungen von Fledermäusen, feine Insektenstimmen und metallische Klänge zu einem faszinierenden Hörerlebnis verschmelzen.

Ab November verabschiedet sich die Kunststiftung bis April 2026 in die Winterpause, bleibt jedoch weiterhin erreichbar. Sonderführungen sind auch während dieser Zeit möglich und Sie sind herzlich eingeladen, sich für Vermietungen und Anfragen aller Art an uns zu wenden.

Während der Wintermonate entsteht bei uns das Programm für die neue Saison. Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen im Frühling!

Herzlich willkommen bei der Kunststiftung Erich Hauser. Schön, dass Sie da sind!

Am sanft ansteigenden Ufer des Neckars am Rande Rottweils liegt das ehemalige Wohn-, Arbeits- und Kunstareal des Bildhauers Erich Hauser (1930 bis 2004) – eine einzigartige Verbindung aus Kunst, Architektur und Natur. Um sein Lebenswerk zu bewahren, gründete Hauser 1996 die Kunststiftung Erich Hauser. Heute ist das Areal ein Ort der Kunstbegegnung, des Diskurses und ein Experimentierraum für junge Bildhauerinnen und Bildhauer. Von April bis Oktober lädt die Stiftung zu Führungen, Ausstellungen, Konzerten und anderen Kunst-Projekten ein. Alle Termine finden Sie im Veranstaltungskalender.

Für Neuigkeiten, Informationen zu Veranstaltungen und Wissenswertes rund um die Kunststiftung nehmen wir Sie sehr gerne in unseren Newsletter-Verteiler auf. Senden Sie dazu bitte eine E-Mail mit der Bitte um Aufnahme an info@erichhauser.de. Alternativ können Sie der Kunststiftung auf Instagram unter @kunststiftungerichhauser folgen.

Veranstaltungen

01.04.2025–31.10.2025

Von April bis Oktober öffnet die Kunststiftung Erich Hauser an jedem Samstag ihre Tore für Spaziergängerinnen und Spaziergänger von 15.00 bis 17.00 Uhr.

Neues von Instagram
Am offenen Sonntag, 28. September, könnt ihr die Raumklangkomposition „Bats’n’Insects / Version Kunststiftung Erich Hauser“ von Komponistin und Medienkünstlerin @sabineschaefer.art wieder erleben – ein besonderes Hörerlebnis im Skulpturenpark.

🦇 Echoortungen von Fledermäusen, 🦟 das Summen von Insekten und metallische Klänge verschmelzen zu einer poetischen, vielschichtigen Klanglandschaft. „Bats’n’Insects“ erinnert daran, den leisen Stimmen der Natur wieder zuzuhören, gerade in Zeiten des Artensterbens.

Bis Ende Oktober auch noch jeden Samstag von 15 bis 17 Uhr bei geöffnetem Park zu erleben!

Am offenen Sonntag, 28. September, könnt ihr die Raumklangkomposition „Bats’n’Insects / Version Kunststiftung Erich Hauser“ von Komponistin und Medienkünstlerin @sabineschaefer.art wieder erleben – ein besonderes Hörerlebnis im Skulpturenpark.

🦇 Echoortungen von Fledermäusen, 🦟 das Summen von Insekten und metallische Klänge verschmelzen zu einer poetischen, vielschichtigen Klanglandschaft. „Bats’n’Insects“ erinnert daran, den leisen Stimmen der Natur wieder zuzuhören, gerade in Zeiten des Artensterbens.

Bis Ende Oktober auch noch jeden Samstag von 15 bis 17 Uhr bei geöffnetem Park zu erleben!
...

52 0
Und auch daran wollen wir erinnern: Am Donnerstag, 2. Oktober 2025 um 19 Uhr, kehrt die SWR Kultur JetztMusik-Reihe zurück in die Werkstatthalle und verspricht wieder ein außergewöhnliches Musikerlebnis.

„Monopass" verbindet handgemachte Musik und elektronische Sounds: Live, unmittelbar und händisch erschaffen die vier Musiker*innen eine wandelnde Klanglandschaft aus analogen Synthesizern, digitalen Tools und experimentellen Sounds. Ihr Setup ist dabei zugleich Instrument und Bühnenbild. 🎶 

Musiker*innen:
Oxana Omelchuk – Synthesizer, Theremin
Luís Antunes Pena – Synthesizer, Live-Processing
Mark Polscher – Synthesizer
Florian Zwißler – Synthesizer

Der Eintritt beträgt 15 Euro, freie Platzwahl. Schüler*innen, Student*innen und Auszubildende frei.

Karten sind an der Abendkasse erhältlich, können aber auch vorab reserviert werden – per E-Mail an info@erichhauser.de oder unter 0741 2800 18-30.

Und auch daran wollen wir erinnern: Am Donnerstag, 2. Oktober 2025 um 19 Uhr, kehrt die SWR Kultur JetztMusik-Reihe zurück in die Werkstatthalle und verspricht wieder ein außergewöhnliches Musikerlebnis.

„Monopass" verbindet handgemachte Musik und elektronische Sounds: Live, unmittelbar und händisch erschaffen die vier Musiker*innen eine wandelnde Klanglandschaft aus analogen Synthesizern, digitalen Tools und experimentellen Sounds. Ihr Setup ist dabei zugleich Instrument und Bühnenbild. 🎶

Musiker*innen:
Oxana Omelchuk – Synthesizer, Theremin
Luís Antunes Pena – Synthesizer, Live-Processing
Mark Polscher – Synthesizer
Florian Zwißler – Synthesizer

Der Eintritt beträgt 15 Euro, freie Platzwahl. Schüler*innen, Student*innen und Auszubildende frei.

Karten sind an der Abendkasse erhältlich, können aber auch vorab reserviert werden – per E-Mail an info@erichhauser.de oder unter 0741 2800 18-30.
...

16 2
Nicht vergessen! Am Sonntag sind wir noch einmal für euch da beim Tag der offenen Tür von 11 bis 17 Uhr. 

➡️ Führungen gibt’s um 11:30 und 14 Uhr.

Und für alle Literaturfans 📚 startet schon um 11 Uhr die Matinee der Deutsch-Schweizer Literaturtage mit 8 großartigen Autorinnen und Autoren und brandneuen Texten, die während ihres Aufenthalts in der ältesten Stadt Baden-Württembergs entstanden sind 😉

Unser Kaffee hat natürlich auch offen!

Kommt vorbei! Wir freuen uns auf euch! 💞

Nicht vergessen! Am Sonntag sind wir noch einmal für euch da beim Tag der offenen Tür von 11 bis 17 Uhr.

➡️ Führungen gibt’s um 11:30 und 14 Uhr.

Und für alle Literaturfans 📚 startet schon um 11 Uhr die Matinee der Deutsch-Schweizer Literaturtage mit 8 großartigen Autorinnen und Autoren und brandneuen Texten, die während ihres Aufenthalts in der ältesten Stadt Baden-Württembergs entstanden sind 😉

Unser Kaffee hat natürlich auch offen!

Kommt vorbei! Wir freuen uns auf euch! 💞
...

20 0
Habt ihr euch schon mal gefragt, warum Erich Hauser sich eine Wohn-Pyramide bauen ließ? Antworten darauf gibt es am Offenen Sonntag, den 28. September 2025. 

Werft einen Blick ins Innere der Wohnpyramide, erkundet außerdem die Werkstatthalle und das Stahl-Wohnhaus und spürt dem Leben des Bildhauers nach. 🧭 

Von 11 bis 17 Uhr, Führungen um 11.30 & 14 Uhr, dazu Kaffee & Kuchen im Stiftungscafé.

📸: @jbzimmermann @z_kommuniziert

Habt ihr euch schon mal gefragt, warum Erich Hauser sich eine Wohn-Pyramide bauen ließ? Antworten darauf gibt es am Offenen Sonntag, den 28. September 2025.

Werft einen Blick ins Innere der Wohnpyramide, erkundet außerdem die Werkstatthalle und das Stahl-Wohnhaus und spürt dem Leben des Bildhauers nach. 🧭

Von 11 bis 17 Uhr, Führungen um 11.30 & 14 Uhr, dazu Kaffee & Kuchen im Stiftungscafé.

📸: @jbzimmermann @z_kommuniziert
...

45 0
HERZLICHE KONZERTEINLADUNG
SWR KULTUR JETZT MUSIK: MONOPASS
Donnerstag, 2. Oktober / Werkstatthalle
19.00 Uhr

Ein Konzert wie ein Klangabenteuer: Das Quartett MONOPASS zieht in die Werkstatthalle ein und verwandelt den industriellen Raum in ein elektrisierendes Klanglabor, in dem Musik live entsteht. Roh, experimentell und überraschend.

🎶 Handgemachte Musik auf der Bühne trifft auf elektronische Sounds aus Lautsprechern. Zwischen Kabeln, Knöpfen und Reglern formen die vier Musiker*innen eine Klanglandschaft, die ständig im Wandel ist. Analoge, teils historische Synthesizer, Theremin und digitale Tools verschmelzen zu einer Musik, die ebenso Bühnenbild wie Erlebnis ist.

Musiker*innen:
Oxana Omelchuk – Synthesizer, Theremin
Luís Antunes Pena – Synthesizer, Live-Processing
Mark Polscher – Synthesizer
Florian Zwißler – Synthesizer

Der Eintritt beträgt 15 Euro, freie Platzwahl. Schüler*innen, Student*innen und Auszubildende frei. 

Karten sind an der Abendkasse erhältlich, können aber auch vorab reserviert werden – per E-Mail an info@erichhauser.de oder unter 0741 2800 18-30.

HERZLICHE KONZERTEINLADUNG
SWR KULTUR JETZT MUSIK: MONOPASS
Donnerstag, 2. Oktober / Werkstatthalle
19.00 Uhr

Ein Konzert wie ein Klangabenteuer: Das Quartett MONOPASS zieht in die Werkstatthalle ein und verwandelt den industriellen Raum in ein elektrisierendes Klanglabor, in dem Musik live entsteht. Roh, experimentell und überraschend.

🎶 Handgemachte Musik auf der Bühne trifft auf elektronische Sounds aus Lautsprechern. Zwischen Kabeln, Knöpfen und Reglern formen die vier Musiker*innen eine Klanglandschaft, die ständig im Wandel ist. Analoge, teils historische Synthesizer, Theremin und digitale Tools verschmelzen zu einer Musik, die ebenso Bühnenbild wie Erlebnis ist.

Musiker*innen:
Oxana Omelchuk – Synthesizer, Theremin
Luís Antunes Pena – Synthesizer, Live-Processing
Mark Polscher – Synthesizer
Florian Zwißler – Synthesizer

Der Eintritt beträgt 15 Euro, freie Platzwahl. Schüler*innen, Student*innen und Auszubildende frei.

Karten sind an der Abendkasse erhältlich, können aber auch vorab reserviert werden – per E-Mail an info@erichhauser.de oder unter 0741 2800 18-30.
...

27 0
GEISTER UND WERKZEUGE @eva_schmeckenbecher

Take XIII, 2017, HD Video, 1:42 Min
Teil einer Videoreihe, in denen Hände miteinander oder mit Objekten agieren, z. B. mit Pflanzen. In Take XIII ist die Durchdringung eines Blumenstraußes zu sehen. 

Was spüren wir, wenn Macht und Verletzlichkeit sichtbar werden? Im Video "Take XIII" lässt Eva Schmeckenbecher die Zuschauer*innen diese Dynamik eindringlich erfahren – sinnlich, körperlich und nachdenklich zugleich.

ℹ️ In ihrer Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE setzt sich Eva Schmeckenbecher mit der Geschichte der Hexenverfolgungen auseinander und mit deren Spuren bis in unsere Gegenwart. Ihre Arbeiten – aus Fotografie, Video, Objekt und Ton – berühren Themen wie Zuschreibung, Ausgrenzung, Gewalt und Erinnerung.

Als Artist-in-Residence 2025 der Kunststiftung Erich Hauser präsentiert @eva_schmeckenbecher ihre Arbeitsergebnisse in der Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE. Die Residenz wird großzügig von der @sv_sparkassenversicherung_de gefördert.

Dauer der Ausstellung: 27. Juli bis 7. September 2025

Öffnungszeiten während der Ausstellungsdauer: dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 15.00 bis 17.00 Uhr, an den Sonntagen 27. Juli und 31. August jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.

🎟️ Eintritt frei

GEISTER UND WERKZEUGE @eva_schmeckenbecher

Take XIII, 2017, HD Video, 1:42 Min
Teil einer Videoreihe, in denen Hände miteinander oder mit Objekten agieren, z. B. mit Pflanzen. In Take XIII ist die Durchdringung eines Blumenstraußes zu sehen.

Was spüren wir, wenn Macht und Verletzlichkeit sichtbar werden? Im Video "Take XIII" lässt Eva Schmeckenbecher die Zuschauer*innen diese Dynamik eindringlich erfahren – sinnlich, körperlich und nachdenklich zugleich.

ℹ️ In ihrer Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE setzt sich Eva Schmeckenbecher mit der Geschichte der Hexenverfolgungen auseinander und mit deren Spuren bis in unsere Gegenwart. Ihre Arbeiten – aus Fotografie, Video, Objekt und Ton – berühren Themen wie Zuschreibung, Ausgrenzung, Gewalt und Erinnerung.

Als Artist-in-Residence 2025 der Kunststiftung Erich Hauser präsentiert @eva_schmeckenbecher ihre Arbeitsergebnisse in der Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE. Die Residenz wird großzügig von der @sv_sparkassenversicherung_de gefördert.

Dauer der Ausstellung: 27. Juli bis 7. September 2025

Öffnungszeiten während der Ausstellungsdauer: dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 15.00 bis 17.00 Uhr, an den Sonntagen 27. Juli und 31. August jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung.

🎟️ Eintritt frei
...

27 1
DAMALS WIE HEUTE. KONTINUITÄT DER GEWALT – 31. August 2025, 15 Uhr - Laut, leise, sichtbar, verdeckt. Hass, Gewalt, soziale Ausgrenzung. Auf der Straße, zu Hause, im Netz, in zu vielen Köpfen. Was auch mit der Hexenverfolgung begann, lebt heute in neuen Formen weiter. Anders verpackt, aber immer noch real. 💥

„Damals wie heute“ ist eine Einladung: Hinsehen. Verstehen. Fragen stellen. Wie wollen wir leben – und was hat das mit Geschichte zu tun?

Im Rahmen der Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE: Cornelia Votteler, Autorin aus Rottweil, beleuchtet, wie diese Strukturen entstanden und sich bis heute fortsetzen, Renate Weiler, Verein Frauen helfen Frauen + AUSWEGE, zeigt, wie sie in unserer Gesellschaft weiterhin präsent sind und @eva_schmeckenbecher thematisiert diese Aspekte in ihrer Kunst. 

📸: Druckstock der Künstlerin @eva_schmeckenbecher / Fotografie: @jbzimmermann @z_kommuniziert

DAMALS WIE HEUTE. KONTINUITÄT DER GEWALT – 31. August 2025, 15 Uhr - Laut, leise, sichtbar, verdeckt. Hass, Gewalt, soziale Ausgrenzung. Auf der Straße, zu Hause, im Netz, in zu vielen Köpfen. Was auch mit der Hexenverfolgung begann, lebt heute in neuen Formen weiter. Anders verpackt, aber immer noch real. 💥

„Damals wie heute“ ist eine Einladung: Hinsehen. Verstehen. Fragen stellen. Wie wollen wir leben – und was hat das mit Geschichte zu tun?

Im Rahmen der Ausstellung GEISTER UND WERKZEUGE: Cornelia Votteler, Autorin aus Rottweil, beleuchtet, wie diese Strukturen entstanden und sich bis heute fortsetzen, Renate Weiler, Verein Frauen helfen Frauen + AUSWEGE, zeigt, wie sie in unserer Gesellschaft weiterhin präsent sind und @eva_schmeckenbecher thematisiert diese Aspekte in ihrer Kunst.

📸: Druckstock der Künstlerin @eva_schmeckenbecher / Fotografie: @jbzimmermann @z_kommuniziert
...

25 2

Wir über uns

Erich Hauser


Unverwechselbare Eigenständigkeit und unnachahmbare Handwerksqualität machten Erich Hauser zu einem Wegbereiter der plastischen Kunst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Kunststiftung Erich Hauser


Die Kunststiftung wurde noch zu Lebzeiten des Stahlbildhauers Erich Hauser (1930-2004) im Jahr 1996 gegründet, um sein Werk zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.